Wooclap fügt spielerische Elemente wie Punkte, Bestenlisten und Countdowns zu Ihren Lektionen hinzu, die alle auf neuropädagogischen Prinzipien beruhen, um Motivation, Konzentration, Teilnahme und letztendlich das Lernen zu fördern.
Verwenden Sie Punkte, Teams oder schnelle Wettbewerbe, um passive Lernende in aktive Teilnehmende zu verwandeln und gleichzeitig den Unterricht integrativ zu gestalten.
Kurze, spielerische Aktivitäten wie Aufwärmübungen, Quizze und Teamwettbewerbe helfen, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, vor allem bei längeren Sitzungen.
Die Art und Weise, wie Sie den Unterricht beginnen, kann alles verändern. Ob es sich um die erste Sitzung des Jahres handelt oder nur um einen verschlafenen (und verregneten) Montagmorgen, eine schnelle Wortwolke oder eine lustige Abstimmung kann die Neugierde wecken und die Energie im Klassenzimmer steigern. Das hilft den Lernenden, sich zu öffnen, ihre Ideen mitzuteilen und sich auf das Lernen einzulassen, vor allem, wenn sie noch im Halbschlaf oder etwas unsicher sind. Wenn Sie noch weiter gehen möchten, lassen Sie das Schicksal über Ihren Ausgangspunkt entscheiden, indem Sie das Rad drehen und das erste Thema oder die erste Aktivität des Tages zufällig auswählen. Sie brechen damit nicht nur das Eis, sondern bauen Vertrauen auf, geben den Ton an und bringen die Lernenden endlich zum Reden.
Manchmal klappt das Lernen besser, wenn es eine Gruppenarbeit ist. Im Team-Modus können Sie Ihre Klasse in kleine Gruppen aufteilen und sie bitten, gemeinsam Fragen, Quizze, Rätsel oder Brainstormings zu beantworten. Es ist ein ideales Umfeld für dynamische Wissenstests, ohne dass die Teilnehmenden das Gefühl haben, geprüft zu werden. Die Lernenden bauen auf den Ideen der anderen auf, was sich hervorragend für die Überprüfung von Konzepten eignet und die Zusammenarbeit und das Peer Learning fördert.
Wenn Sie die Sache ein wenig aufpeppen wollen, gibt es nichts Besseres als den Wettkampfmodus, um eine kleine freundschaftliche Rivalität zwischen Teams oder Einzelpersonen zu schaffen. Lernende erhalten Punkte für richtige Antworten und Geschwindigkeit. Eine Live-Rangliste erhält den Schwung aufrecht und ein Countdown-Timer sorgt für die richtige Portion Druck. Es geht nicht nur ums Gewinnen, sondern auch darum, alle einzubeziehen, die Motivation zu steigern und das Lernen durch unmittelbares Feedback zu verstärken.
Punkte sammeln und in der Rangliste nach oben klettern, sowohl einzeln als auch in Teams.
Gemeinsames Spiel in einen (oder großen) Gruppen und gemeinsame Antworten.
Halten Sie das Tempo mit Countdowns hoch und organisieren Sie Aktivitäten für Schnelldenker.
Echtzeit-Reaktionen und der hochgereckte Daumen als Energieschub.
Die zufällige Auswahl der Fragen sorgt für Spannung und Neugierde.
Visuelle Aktivitäten, die kreativ sind und Spaß machen.
Beginnen Sie mit der Entwicklung spielerischer Lernaktivitäten