StartseiteProdukt

Top 3 interaktive Tools

Die digitale Revolution hat eine tiefgreifende Transformation ausgelöst und die Lernlandschaft grundlegend verändert. Wer heute als Lehrkraft das Engagement und die aktive Beteiligung der Schüler:innen im Unterricht aufrechterhalten möchte, muss in der Lage sein, interaktivere Lehrmethoden einzusetzen.

Dazu ist es unerlässlich, den Fokus auf die Gestaltung kooperativer Unterrichtsstunden zu legen und innovative Lehrstrategien zu entwickeln, die von Tools unterstützt werden, welche Interaktion fördern. Interaktive Technologie im Klassenzimmer ist daher besonders wichtig und nützlich.

Wir haben einen Überblick über die besten interaktiven Tools und Technologien vorbereitet, um Ihren Unterricht aufzupeppen und Ihr Publikum zu begeistern!

Tool Nr. 1: Wooclap

Wooclap bietet eine Vielzahl von interaktiven Animationen an, mit denen Sie Ihre Kommunikation, Ihre Bewertungskonzepte und das Engagement der Schüler:innen verbessern können – sowohl im Präsenzunterricht als auch online. Hier einige Beispiele:

Online-Quiz zur Überprüfung des Wissensstands

Unter den verschiedenen im Laufe der Jahre entwickelten Tools, die den Unterricht dynamischer machen und das Engagement der Lernenden erhöhen, hat sich das Online-Quiz zu einem echten Highlight entwickelt.

Es nimmt traditionell die Form eines Multiple-Choice-Fragebogens (MCQ) an. Teilnehmer:innen – egal ob Schüler:innen, Kolleg:innen oder Mitarbeitende – erhalten eine einzelne Frage und wählen aus mehreren Antwortmöglichkeiten. Dieses unkomplizierte Tool ist auch sehr leicht umzusetzen und somit ein wertvoller Helfer für Lehrkräfte, um den Wissensstand der Schüler:innen zu überprüfen und gegebenenfalls den Lernfokus anzupassen (Inhalte, Ressourcen, Plattform, Aktivitäten usw.).

Wooclap ermöglicht es, individuell angepasste Quiz zu erstellen, die die Aktivität noch ansprechender machen – unabhängig davon, ob der Unterricht vor Ort oder virtuell stattfindet. Lehrkräfte können den Ergebnismodus wählen (Wortwolke oder Balkendiagramm) und sogar einen Countdown-Timer hinzufügen, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

Dieses unterhaltsame, interaktive Lern-Tool zielt darauf ab, Wissen und Inhalte zur Vorbereitung auf Prüfungen und Tests zu festigen.

Online-Umfrage zum Sammeln von Feedback

Wer Strategien zur Steigerung des Engagements sucht, für den ist die Online-Umfrage das ideale Tool. Ganz einfach: Eine Frage – unendlich viele Antwortmöglichkeiten!

Dieses Tool eignet sich hervorragend, um kritisches Denken in einer Gruppe zu fördern und eine kooperative Lernatmosphäre zu schaffen. Außerdem ist es eine praktische Möglichkeit, Wissen zu prüfen und Feedback zu sammeln – zum Beispiel hinsichtlich einer Schulung oder eines konkreten Erlebnisses.

Dank Wooclap können Sie ganz einfach Umfragen erstellen und diese je nach Zielsetzung in Echtzeit (während des Unterrichts) oder später teilen.

Brainstorming: kollektive Intelligenz nutzen

Brainstorming ist eine bekannte Methode, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Probleme gemeinsam zu lösen.

Das Tool eignet sich vor allem sehr gut, wenn es darum geht, Antworten und neue Ideen zu generieren – insbesondere bei umfangreicheren Projekten oder Gruppenarbeiten. Brainstorming fördert Kreativität und gibt Schüler:innen breitere Einblicke in Abläufe, während gleichzeitig das kritische Denken gestärkt wird.

Mit Wooclap, unserer kollaborativen Plattform, starten Sie mit wenigen Klicks Ihre eigene Brainstorming-Session! Zusätzlich zur kostenlosen Version ist das Tool sowohl für Lernende als auch für Lehrkräfte leicht zugänglich.

Tool Nr. 2: Kahoot!

Kahoot! ist eine beliebte Lernplattform an Schulen und Bildungseinrichtungen.

Sie bietet 4 Aktivitätstypen – Quiz, Umfragen, Jumble und Diskussion – mit einem Hauptziel: Lernen (und Lehren) auf spielerische Weise zu ermöglichen.

Kahoot! setzt dabei auf ein modernes, farbenfrohes Design, um das Lernen noch dynamischer und die Plattform besonders benutzerfreundlich zu gestalten.

Spaßig, interaktiv und motivierend – Kahoot! ist zudem sehr erschwinglich, was die Beliebtheit weiter steigert.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen, die Wooclap zu einer starken Alternative machen:

  • Der Moderator kann Fragen nicht live steuern;
  • Es gibt keine Brainstorming-Funktion;
  • Der/die Präsentierende kann keine Notizen zu Folien hinterlegen oder diese steuern;
  • Live-Wechselwirkungen (bidirektional) sind nicht möglich.

Tool Nr. 3: Mentimeter

Mentimeter ist eine Online-Kollaborationsplattform, mit der sich Umfragen, Multiple-Choice-Fragen, Abstimmungen und Live-Präsentationen erstellen lassen.

Das Tool wird meist in Meetings, Unterrichtsstunden oder Schulungen genutzt, um Rückmeldungen und Antworten der Teilnehmenden einzuholen. Die Funktionen sind vielseitig:

  • Online-Umfragen: Mit Vorlagen können Sie vollständige und relevante Umfragen erstellen. Die Fragen lassen sich kategorisieren, und Einstellungen wie Mehrfachantworten können angepasst werden;
  • Wortwolke: Die Antworten der Schüler:innen werden als Wortwolke mit verschiedenen Größen und Farben dargestellt, um bestimmte Vorschläge hervorzuheben;
  • Interaktive Quiz: Einige Quiz sind direkt einsatzbereit – eine echte Zeitersparnis für Lehrkräfte und Bildungspersonal;
  • Live Q&A: Während einer Sitzung können Schüler:innen anonym um Hilfe bitten, ohne die Aktivität zu stören;
  • Umfragen: Damit können Lehrkräfte jederzeit Feedback von Lernenden einholen – entweder in Echtzeit oder nach dem Unterricht.

Im Vergleich zu Wooclap begrenzt Mentimeter in der Gratis-Version die Teilnehmerzahl pro Session und bietet weniger Aktivitäten und Fragen als der Mitbewerber.

FAQ

Interaktive Technologien im Klassenzimmer: Wie wählen?

Aktivitäten zur Förderung der Schülerbeteiligung sind im heutigen digitalen Zeitalter weit verbreitet. Um das passende interaktive Tool für den Unterricht auszuwählen, passen Sie die Aktivität an:

  • Ihre Zielgruppe: Alter, Kenntnisstand;
  • Ihr Lehrziel: Wissen prüfen, Feedback sammeln, Teamgeist stärken;
  • Ihre Möglichkeiten: Über welche technischen Ressourcen verfügen Sie im Klassenzimmer, wie sieht das Budget aus usw.

Gibt es noch weitere interaktive Aktivitäten?

Wer die Interaktion im Unterricht noch weiter fördern möchte, kann beispielsweise auf Rollenspiele oder selbst gestaltete Brettspiele setzen: Beides sind einfache und doch wirkungsvolle Eisbrecher!

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.