Vector

Entdecken Sie die Wooclap-Vorlagen!

Starten Sie in wenigen Sekunden mit Wooclap dank der für Sie erstellten Vorlagen ✨

StartseiteBildung

Was Lehrkräfte über das Gedächtnis wissen müssen

Bildung

Was Lehrkräfte über das Gedächtnis wissen müssen

26.09.2018 • 2 Minuten

Was Lehrkräfte über das Gedächtnis wissen müssen

Das Gedächtnis ist eine wankelmütige Sache. Manchmal öffnet man einfach nur die Tür zum Lagerraum des Gehirns und findet die gesuchten Informationen sofort wieder, fein säuberlich geordnet genau dort, wo man sie abgelegt hat. In anderen Fällen kann der Prozess, eine Liste von Gegenständen, eine Zahl oder die Namen von Personen aus dem Gedächtnis abzurufen, quälend lang und schwierig sein. Und in manchen Fällen endet die Anstrengung mit einem Misserfolg bzw. man erinnert sich einfach nicht.

Lehrkräfte hoffen, dass die Lernenden, wenn sie neue Dinge lernen, in der Lage sind, sich zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. bei einer Prüfung, an die wichtigen Teile zu erinnern. Dazu müssen die Informationen im Langzeitgedächtnis der Studierenden gespeichert werden - was die Frage aufwirft, wie das geschehen soll.

Vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis

Das nachstehende Modell zeigt, dass Informationen im Langzeitgedächtnis gespeichert werden können oder auch nicht, je nachdem, wie wir diese Informationen in unserem Kurzzeitgedächtnis verarbeiten. Wie wählt das Gehirn also aus, welche Informationen gespeichert werden sollen? Garantiert das Mitschreiben und Aufpassen im Vorlesungsraum - also die Verarbeitung von Informationen im Kurzzeitgedächtnis - einem Lernenden, dass er sich am Ende der Stunde an diese Informationen erinnert? Leider nicht.

Der Prozess vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis

Der Prozess vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis

Wie viel ein Student lernt, hängt vor allem davon ab, ob er in der Lage war, die neuen Informationen in seinem Kurzzeitgedächtnis mit dem zu verknüpfen, was bereits in seinem Langzeitgedächtnis (seinem Vorwissen) vorhanden war. Dieser Verknüpfungsprozess zwischen dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis, der als aktives Lernen bezeichnet wird, ist es, der die Erinnerungen an das neue Wissen im Gehirn erzeugt und speichert.

Wenn ein Student in einer Lernumgebung hauptsächlich zuhört und zuschaut, ohne die Möglichkeit zu haben, die neuen Kenntnisse aktiv zu verarbeiten, ist es daher unwahrscheinlich, dass sie als neue Informationen gespeichert werden, unabhängig davon, wie groß das Interesse oder die Aufmerksamkeit des Studenten ist. Und warum? Weil der größte Teil des Denkens und Verarbeitens nur im Kurzzeitgedächtnis stattfindet, das bald verloren ist.

Das bedeutet, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Studierenden in der Lage sein werden, wichtige Konzepte und Fähigkeiten über die Lehrveranstaltung hinaus anzuwenden, wenn die Lehrkräfte kein aktives Lernen in ihren Lehrmethoden einbauen.

Verwendete Schlüsselbegriffe:

  • Aktives Lernen: Schaffung eines aktiven Informationsaustauschs zwischen dem Arbeitsgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis; anders ausgedrückt: " Lernen durch Denken".
  • Langzeitgedächtnis: Der Teil des Gedächtnissystems, in dem verarbeitete Informationen gespeichert, verwaltet und zur späteren Verwendung abgerufen werden.
  • Kurzzeitgedächtnis: Teil des Gedächtnissystems, in dem begrenzte Informationen für eine kurze Zeit (5-20 Sekunden) zur Verarbeitung gespeichert werden und dann verloren gehen.

Der Inhalt stammt aus “The Science of Learning — What Every Teacher Should Know”, EdX: https://www.edx.org

Autor*in

Gauthier Lebbe, Content Editor @Wooclap

Gauthier Lebbe

Inhaltsredakteur @Wooclap. Ich liebe es zu schreiben, zu lernen, über das Lernen zu schreiben und über das Schreiben zu lernen. Und die Leser mit Wortspielen zu überraschen, die sie nicht kommen sehen. Sie wissen schon, schwache Wortspiele.

Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.