12.08.2025 • 4 Minuten

Sich die Kahoot-Preise angesehen und sich davon überfordert gefühlt?
Dann sind Sie hier richtig. In diesem Artikel erläutern wir die Kostenstruktur von Kahoot und helfen Ihnen zu entscheiden, ob sich die Investition für Ihren Unterricht, Ihr Training oder Ihre virtuelle Veranstaltung lohnt. Egal ob Sie Lehrkraft in der Schule, Unternehmens-Trainer oder Dozent:in sind – wir zeigen, wie Sie Energie und Interaktion ins Publikum bringen, ohne das Budget zu sprengen.
Wir haben Kahoot in professionellen, schulischen und wirtschaftlichen Kontexten getestet, deshalb enthält dieser Leitfaden praxisnahe Einblicke, die Sie nicht nur auf der offiziellen Preisseite von Kahoot finden.
Kahoot hat sich als beliebte gamifizierte Lernplattform etabliert, mit einer breiten Palette: von Live-Quizzen und Team-Wettbewerben bis zu KI-generierten Quizfragen und Kursfunktionalitäten. Die Tarife reichen von kostenlosen Basis-Tools bis zu Enterprise-Paketen mit LMS-Integration und Branding. Die Plattform überzeugt bei Engagement und Bedienkomfort, doch die Preisstufen können verwirrend wirken und der tatsächliche Mehrwert hängt stark von Ihren Lehrzielen und der Größe des Publikums ab.
In diesem Leitfaden behandeln wir:
Starten wir mit einem Überblick.
| Kahoot | Wooclap |
![]() | ![]() |
Kostenloser Tarif | |
• 10 Teilnehmende pro Event | • 1.000 Teilnehmende pro Event |
Für Solo-Trainer und private Nutzung | |
Bietet drei Tarife: | Bietet zwei Tarife: |
Für Schulen | |
Bietet zwei Tarife: | Bietet zwei Tarife: |
Für Unternehmen | |
Bietet drei Tarife: | Bietet zwei Tarife: |
Nutzerbewertungen | |
G2: 4,6 (387) | |
Am besten geeignet für | |
Spaß und Begeisterung unter Freund:innen oder in Familien sowie in K-12-Bildungseinrichtungen wecken – ideal, wenn Sie gamifizierte Interaktion mit kleinem Budget suchen. | Lernszenarien in Unternehmen und Universitäten, bei denen Vielseitigkeit, Interaktion auf hohem Niveau und auswertbare Erkenntnisse gefragt sind. |
Kahoot richtet sich mit seinem Preismodell an ein weites Publikum – von Eltern, die Kinder neugierig machen wollen, bis zu Unternehmen, die Trainings gamifizieren. Es basiert im Wesentlichen auf drei Anwendungsfällen:
| Für Kinder | Für private Nutzung | Für Profis |
Ab 5,99 $/Host/Monat oder 2,99 $/Host/Monat bei jährlicher Abrechnung | Ab 7,99 $/Host/Monat oder 3,99 $/Host/Monat bei jährlicher Abrechnung | Ab 10 $/Host/Monat, ausschließlich jährliche Abrechnung |
Kahoots günstigster Tarif, der Kinder-Tarif, sorgt mit Live-Kahoots zu Mathe, Lesen und Kernkompetenzen für Spaß beim Lernen. Vier verschiedene Pakete richten sich dabei an Solo-Trainer:innen für Kinder von 3–12 Jahren.

Zu den Kernpaketen gehören:
Danach folgen die privaten und die Studierenden-Tarife, die preisgleich sind, sich aber darin unterscheiden, dass der Studierenden-Tarif keine Mehr-Host-Option bietet und explizit für einzelne Studierende konzipiert ist.

Hier die wichtigsten Pakete:
Und schließlich gibt es den Profi-Tarif, geeignet für Solo-Trainer:innen, Berater:innen oder kleine Teams, die ansprechende Trainings, Präsentationen und Events – live oder virtuell – gestalten möchten.

Abgesehen von den jeweiligen Funktionen kann beim Profi-Tarif die Anzahl der Lizenzen für Unternehmen flexibel gewählt werden, abgerechnet wird jährlich. Die wichtigsten Pakete:
Kahoots Privat- & Profi-Tarif
| Vorteile | Nachteile |
✅ Günstiger Einstieg | ❌ Begrenzte Teilnehmerzahl |
✅ KI-Fragengenerator inklusive | ❌ Kein Kollaborations-Hub |
✅ Rabatte für Jahresabos | ❌ Nur 14 Fragetypen |
Kahoots Privat- bzw. Profi-Tarife ab 5,99–10 $/Monat eignen sich für preisbewusste Einzeluser:innen; ihr stufenweises System und funktionale Begrenzungen enttäuschen allerdings alle, die größere Gruppen oder mehr Möglichkeiten brauchen. Eltern, Lernende oder kleine Trainerteams freuen sich über günstigen Quizspaß – wer mit vielen Teilnehmenden oder für professionelle Anwendungen plant, sollte Alternativen prüfen.
| Kahoots Schultarife | Schulbezirke |
Ab 14,99 $/Lehrkraft/Monat für 3 Lizenzen, jährliche Abrechnung | Individuelle Preise auf Anfrage beim Support |
Kahoots Team- und Schul-Tarif richtet sich an Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen, die spielerische Gamification für mehr Engagement einsetzen wollen. Die wichtigsten Pakete:

Neben dem Team- & Schul-Tarif bietet Kahoot einen District-Tarif mit individuellen Konditionen für Lehrkräfte innerhalb eines Schulbezirks, einer Kommune oder Schulbehörde. Dieser garantiert schnelle Einführung, Premium-Vorlagen & Inhalte zur Ergänzung des Lehrplans sowie geteilte Ordner für kollaboratives Arbeiten. Überblick Kahoot-Schultarif mit allen unten aufgeführten Paketen und Preisen
| Vorteile | Nachteile |
✅ K12-gerechtes Preismodell | ❌ Keine Mehrbenutzer-Diskussionstools |
✅ Skalierbar für Schulbezirke | ❌ Einfache Berichte |
✅ Kursbau-Funktion | ❌ LMS-Anbindung nur in hohen Tarifen |
Kahoots Schul-Tarif ab 14,99 $/Monat ist für K-12-Lehrkräfte mit wenig Budget ideal, aber hohe Premium-Preise und Funktionslücken frustrieren größere Bildungseinrichtungen. Kleine Schulen oder einzelne Lehrkräfte lieben die günstigen Lernspiele – größere Institutionen mit Bedarf an Auswertungen oder Integrationen sollten Alternativen prüfen.
| Unternehmen | ||
Große Teams Ab 20 $/Host/Monat, jährliche Abrechnung | Ab 5 $/Mitarbeiter:in/Monat | Einmal-Event Ab 250 $ für unbegrenzt viele Hosts und maximal 100 Teilnehmende |
Kahoots Großteam-Tarif ist für Organisationen und Unternehmen gedacht, die Kollaborationsfunktionen für viele Nutzende brauchen, z. B. für Schulungen, Workshops oder Wissensaustausch mit vielen Teilnehmenden. Enthält Premium-Features wie Team-Workspaces, Bilddatenbank, Firmen-Ranglisten und Interaktionstools für Präsentationen.

Der Großteam-Tarif bietet zwei Hauptpakete:
Für Unternehmensteams, die Mitarbeitende in mehreren Abteilungen aktivieren wollen, gibt es einen speziellen Enterprise-Tarif ab 5 $ pro Mitarbeitenden und Monat.

Der Enterprise-Tarif wird jährlich abgerechnet und erfordert mindestens 50+ Lizenzen. Neben den interaktiven Präsentations- und Supportfunktionen der anderen Firmentarife erhalten Unternehmen eigene Logos, eine gebrandete Oberfläche und Sicherheit auf Enterprise-Niveau.
Und zuletzt für Einzelpersonen, Teams oder Firmen, die ein einmaliges Event spielerisch gestalten möchten, gibt es mehrere One-time-Event-Tarife.

Zu den zentralen Paketen zählen:
| Kahoot Firmentarif: Vorteile | Kahoot Firmentarif: Nachteile |
✅ Professionelle Präsentationstools | ❌ Hohe Einstiegskosten für Teams |
✅ Leistungsbericht-Analysen | ❌ Beschränkte Fragetiefe |
✅ Enterprise-Integrationen | ❌ Kein individuelles Reporting |
Kahoots Firmenpreise von 250 $/Event bis 6.000 $/Jahr sind für Gamification-Fans attraktiv – hohe Teamkosten und wenig didaktische Vielfalt schrecken jedoch Unternehmen ab, die pädagogische Tiefe suchen. Wer spielerische Events plant, profitiert von flexiblen Angeboten. Große Teams mit Anspruch auf Engagement-Profifunktionen sollten Alternativen prüfen.
Kahoots Gratis-Tarif startet bei 0 $/Monat und erlaubt das einfache Testen der Basis-Funktionen in jedem Paket.
Mit dem kostenlosen Tarif können Sie Multiple-Choice-Fragen erstellen, fertige Kahoots zu Kursen kombinieren, auf Vorlagen zugreifen und Spiele mit Freunden starten. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt, eignet sich somit vor allem für einzelne Nutzende als Einstieg.
| Privat- & Profi-Tarif: Vorteile | Privat- & Profi-Tarif: Nachteile |
✅ Multiple-Choice-Fragentyp | ❌ Maximal 10 Teilnehmende pro Event |
✅ Zielespeicherung möglich | ❌ Kein Zugriff auf Ratespiele |
✅ Umfangreiches Hilfezentrum | ❌ Keine Option für Datenexport |
Kahoots Free-Plan, mit 0 $ pro Monat, ist ein echtes Schnäppchen für Gelegenheitnutzer, aber das Limit von 10 Teilnehmenden sowie die grundlegenden Funktionen frustrieren alle, die erweiterte Tools benötigen. Sparsame Nutzer schätzen die Multiple-Choice-Fragen, wohingegen Lehrkräfte oder Trainer mit größerem Publikum einen Blick auf die kostenpflichtigen Pläne werfen sollten.
Kahoot bietet zwar verschiedene Pakete, die je nach Teilnehmerzahl skalieren und jährliche Rabatte einschließen, doch die Preisstruktur ist sehr kompliziert. Funktionen werden auf verschiedene Stufen aufgesplittet, was es frustrierend macht für alle, die eine umfassende Lösung ohne ständiges Upgrade suchen.
Wooclap bietet im Gegensatz zu Kahoot eine unkomplizierte und preiswerte Preisgestaltung. Die funktionsreichen Tarife machen es zu einer starken Alternative für Kahoot-Nutzer, die Skalierbarkeit und didaktische Tiefe benötigen, vor allem im Unternehmens- oder Hochschulkontext. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Pläne im Vergleich zu Kahoot.
| Für selbständige Lehrkräfte | Für Solo-Trainer und Fachleute |
Ab 7,99 $/Nutzer/Monat, jährlich abgerechnet | Ab 10,99 $/Nutzer/Monat, jährlich abgerechnet |
Im Gegensatz zu Kahoot ist Wooclap nicht ausschließlich für K12-Institutionen konzipiert, daher gibt es keinen Kindertarif. Der günstigste Tarif von Wooclap ist der für selbständige Lehrkräfte und Studierende, der mit dem Privat- und Studententarif von Kahoot (7,99 $/Nutzer/Monat) vergleichbar ist, aber mehr Funktionen bietet.

Der Tarif von Wooclap für selbständige Lehrkräfte bietet alle Basis-Tools, um unbegrenzt viele Events mit bis zu 1.000 Teilnehmenden zu veranstalten. Zu den Kernfunktionen zählen alle Fragetypen, Live- oder Selbstlern-Fragebögen sowie die Möglichkeit, die Ergebnisse oder Aktivitäten des Events als Excel- oder PDF-Datei zu exportieren.
Für Solo-Trainer und Fachleute, die alltägliche Interaktionen in spannende Erlebnisse verwandeln wollen, enthält Wooclaps Basistarif für 10,99 $/Nutzer/Monat alle wesentlichen Funktionen.

Der Basistarif für Fachleute ist 99 Cent teurer als Kahoots Starter-Tarif, bietet aber erheblich mehr Funktionen und Möglichkeiten. Zudem kann der Professional-Tarif bei Kahoot bis zu 59 $/Host/Monat kosten, um das volle Funktionsspektrum zu bekommen.
Mit dem Professional-Tarif von Wooclap lassen sich unbegrenzt viele Events mit bis zu 1.000 Teilnehmenden veranstalten. Sie haben Zugriff auf alle 21 Fragetypen und können die Anwesenheit aller Teilnehmenden Ihres Events nachverfolgen.
| Wooclaps Personal- & Professional-Tarif: Vorteile | Wooclaps Personal- & Professional-Tarif: Nachteile |
✅ Übersichtlicher Tarif | ❌ Weniger Gamification-Fokus als bei Kahoot! |
✅ 21 Fragetypen | ❌ Nur jährliche Abrechnung möglich |
✅ Unbegrenzte Anwesenheitslisten | |
✅ Excel- und PDF-Exportoptionen | |
Wooclaps Personal- & Professional-Preise von 7,99–10,99 $/Monat bieten klaren Mehrwert für Kahoot-Nutzer, denen gestufte und restriktive Pläne missfallen. Die jährliche Abrechnung könnte jedoch einschränkend sein, wenn man das Tool nur kurzfristig benötigt.
| Für Vollzeit-Lehrkräfte | Institutionenweit |
Ab 14,99 $/Lehrkraft/Monat, jährlich abgerechnet | Kontaktaufnahme mit dem Support für individuelle Preise erforderlich |
Wooclap bietet einen Pro-Tarif für Vollzeit-Lehrkräfte für 14,99 $/Lehrkraft/Monat. Damit ist er zwar teurer als der Education-Tarif von Kahoot, der mit 14,99 $/Monat für drei Lizenzen erhältlich ist, allerdings überzeugt Wooclaps Pro-Tarif mit mehr Funktionen.
Angesichts der überlegenen Funktionalität lohnt sich Wooclaps Pro-Tarif – insbesondere für Solo-Lehrkräfte oder Hochschulen, die eine klare, leistungsfähige und unkomplizierte Lösung wünschen.

Das Komplettpaket von Wooclap enthält das gesamte Funktionsspektrum der Plattform, unter anderem können Studierende mit Ihrer Vorlesung per SMS interagieren, es gibt einen anonymen Nachrichtenbereich für die Zusammenarbeit in Echtzeit sowie exklusive Fragetypen und personalisierte Berichte – allesamt Funktionen, die es bei Kahoot nicht gibt.
Für den institutionenweiten Einsatz gilt bei Wooclap wie bei Kahoot: Kontaktieren Sie den Kundensupport für ein individuelles Angebot.
| Wooclaps Schultarif: Vorteile | Wooclaps Schultarif: Nachteile |
✅ KI-Generator | ❌ Keine Tools zur Kurserstellung |
✅ Anonymes Nachrichtenboard | ❌ Nur jährliche Abrechnung möglich |
✅ LMS-Integration | |
✅ Personalisierte Berichte | |
Wooclaps Schultarif für 14,99 $/Monat bietet einheitliche, klare Preise und übertrifft damit Kahoots Starter- und Premium-Plan für Schulen und Hochschulen, die didaktische Vielfalt für ein aktives Lernerlebnis benötigen.
| Kleine Teams und Unternehmen | Unternehmenslösungen |
Ab 24,99 $/Nutzer/Monat, jährlich abgerechnet | Ab 5 Nutzern, individuelle Preise nach Kontaktaufnahme mit dem Support |
Kleine Teams und Unternehmen erhalten für 24,99 $/Nutzer/Monat das vollständige Funktionspaket von Wooclap. Die Funktionen sind fortschrittlicher als bei Kahoots Standard- und Premium-Tarifen für große Teams, aber der Preis liegt auch höher.

Der höhere Preis für Unternehmen ist gerechtfertigt, da Wooclap – im Gegensatz zu Kahoot, das auf die spielerische Vermittlung für Kinder setzt – speziell darauf ausgelegt ist, die Wissensaufnahme bei komplexen Themen in der Hochschulbildung und im Business-Training zu fördern.
Für den Zugriff auf Wooclaps Unternehmestarif, der für größere Teams und Unternehmen konzipiert ist und zusätzliche Features wie einen dedizierten Customer Success Manager, individuelle Onboardings und Premium-Ressourcen enthält, müssen Sie den Support kontaktieren.
| Wooclap für Unternehmen: Vorteile | Wooclap für Unternehmen: Nachteile |
✅ Teamarbeit und Teilen | ❌ Kein Tarif für Einzel-Events |
✅ Individuelles Branding und Designs | ❌ Mindestens 5-Nutzer-Anforderung |
✅ Detaillierte Analysen | |
✅ Individuelles Onboarding | |
Wooclaps Business- und Individuallösungen für Teams und Unternehmen, die Wissensvermittlung in komplexen Themen für Hochschulbildung und Weiterbildung fördern möchten.
Im Gegensatz zu Kahoots restriktiver 10-Teilnehmenden-Grenze unterstützt Wooclaps kostenloser Tarif bis zu 1.000 Teilnehmende pro Event, beschränkt aber auf zwei Fragen je Veranstaltung. Sie können unbegrenzt viele Events erstellen und alle Fragetypen nutzen – inklusive Anwesenheitskontrolle.
| Vorteile | Nachteile |
✅ 1.000 Teilnehmende je Event (100× Kahoot-Limit) | ❌ Auf 2 Fragen pro Event beschränkt |
✅ Unbegrenzte Events | ❌ Eingeschränkte Exportoptionen für die Teilnahme |
✅ Kein monatliches Teilnahmelimit | ❌ Support nur über Helpcenter |
Wooclaps Free-Plan (0 $/Monat) ermöglicht zum Nulltarif die größte Reichweite und ist damit eine echte Alternative für Kahoot-Nutzer, die sich an Teilnehmerlimits stören. Allerdings zwingt das Zwei-Fragen-Limit Lehrkräfte mit größeren Anforderungen zu kostenpflichtigen Tarifen.
Kahoot und Wooclap fördern beide das Engagement der Teilnehmenden. Doch welche Plattform bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? Diese Analyse vergleicht das Verhältnis von Funktionen zu Preis, die Teilnehmenden-Interaktion und Integrationen, um herauszufinden, mit wem Ihre Investition am effektivsten ist.
Kahoot bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für spielerisches Lernen, insbesondere für K-12-Schüler und Gelegenheitnutzer, dank des unterhaltsamen Quiz-Interfaces. Die Preisstruktur wirkt jedoch einschränkend. Die Preisstufen skalieren zwar mit der Teilnehmerzahl (z. B. 50–2.000 Teilnehmende), aber fortgeschrittene Funktionen sind auf verschiedene Pakete verteilt – das ist verwirrend für Nutzer, die ein Komplettpaket suchen.
Im Gegensatz dazu bietet Wooclap eine bessere Wertigkeit der Features, insbesondere für professionelle und Bildungskontexte. Trotz jährlicher Abrechnung können bei einheitlichen Preisen (auch im Free-Plan) stets 1.000 Teilnehmer integriert werden – mit allen 21 Fragetypen sowie Anwesenheitstracking. Das macht Wooclap vielseitiger und meist preislich attraktiver als Kahoots gestufte Angebote.
Wooclaps einheitliche Funktionspakete bieten mehr Wert, vor allem für Bildung und Unternehmen. Kahoots günstige Einstiegspreise (5,99–10 $) hingegen sprechen preissensitive Kleingruppen an.
👉 Für weitere Infos zu Funktionen von Kahoot und Wooclap sehen Sie sich unseren 2-Wege-Vergleich dieser Plattformen an.
Kahoot überzeugt durch energiegeladene, spielerische Interaktion – ideal in K-12-Klassen und für schnelle Wissensabfragen. Die 14 Fragetypen und Features wie Live-Bestenlisten, individuelle Avatare und Hintergrundmusik sorgen für eine motivierende, wettbewerbsorientierte Atmosphäre. Das Einbahnstraßen-Engagement und die Limitierung bei Fragetypen machen es aber weniger empfehlenswert für anspruchsvolle Unternehmensschulungen oder Hochschulen.
Wooclap liefert für Unternehmen und Hochschulen das bessere Ergebnis, weil hier durchdachte Interaktion im Vordergrund steht – und nicht reine Gamification. 21 Fragetypen, darunter Priorisierung und Framework-Funktionen, ermöglichen tiefere Verständnisprüfungen und kritisches Denken. Extras wie die interaktive Nachrichtenwand, der “Ich bin verwirrt”-Button sowie personalisierte Analysen fördern den Dialog bei Unternehmensworkshops und Uni-Vorlesungen.
Wooclap schlägt Kahoot überall dort, wo nachhaltige Wissensvermittlung und Lernerfolg im Vordergrund stehen (etwa in der Weiterbildung, bei Teammeetings und an Hochschulen). Kahoot punktet dagegen besonders im spielerischen Umfeld sowie für kurzfristige, motivierende Wissensabfragen an Schulen.
Beide Plattformen unterstützen Unternehmensintegrationen mit Videokonferenztools wie Zoom und Microsoft Teams sowie Design-Tools wie PowerPoint. LMS-Konnektivität zu Blackboard, Canvas, Moodle, Brightspace via LTI 1.3 Advantage ist ebenfalls gegeben. Der Zugang zu den Integrationspaketen ist jedoch in den höheren Tarifen versteckt.
Hier gibt es ein Unentschieden – beide lassen sich leicht in bestehende Tool-Stacks integrieren.
Bisher haben wir nur die Abo-Gebühren und Feature-Sets untersucht, die beide Plattformen bieten. Allerdings liegen die wahren Gesamtkosten einer Nutzung oft im Kleingedruckten – insbesondere bei Kündigung, Downgrade oder steuerlichen Aspekten.
Kahoot gewährt ein eingeschränktes 14-tägiges Widerrufsrecht, aber nur für Privatkunden, die Feature-Abos erwerben – nicht bei Inhalts-Abos wie AccessPass oder Kahoot Marketplace. Auch hier gilt: Geschäftskunden sind grundsätzlich ausgeschlossen und ab dem Zahlungstag sofort gebunden, ohne Rückerstattung.
👉 Wer das falsche Paket wählt oder nicht fristgerecht kündigt, kann so leicht für einen kompletten Abrechnungszeitraum – oder sogar ein ganzes Jahr – zahlen, ohne Erstattungschance.
Die Richtlinie von Kahoot (policy) sieht vor, dass Downgrades immer erst zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums wirksam werden. Es gibt keine anteilige Rückerstattung – unabhängig davon, wann Sie downgraden. Einmal gezahlt, ist das Geld weg.
Sowohl bei Kahoot als auch Wooclap sind die angezeigten Preise exklusive Steuer (z. B. MwSt.):
👉 Kein Anbieter ermöglicht das Übertragen von Guthaben ins Folgejahr und Steuern sind in den Preisübersichten nie ausgewiesen.
Kahoot bietet ein unterhaltsames, spielerisches Erlebnis – ideal für Schüler, Eltern oder Gelegenheitstrainer mit kleinem Budget. Die niedrigen Einstiegskosten (5,99–10 $/Monat) und lebendigen Quiz-Sessions sind für kleine Gruppen optimal, doch die aufgeteilten Feature-Stufen, Teilnehmerlimits und fehlende Tiefe frustrieren wachstumsorientierte Profis. Für dauerhafte, schulische Basisanwendungen ist Kahoot eine solide Wahl.
Wooclap hingegen sticht in der Hochschul- und Unternehmenswelt klar hervor: Großzügiger Free-Plan (1.000 Teilnehmer), klare Preisstruktur (7,99–24,99 $/Monat), sowie 21 Fragetypen, persönliche Berichte und Zwei-Wege-Interaktion bieten herausragenden Wert für Lehrbeauftragte und Trainer. Die klügere Wahl für:
Ist Kahoot kostenlos für mehr als 10 Spieler?
Nein, nur 10 Spieler können mit einem kostenlosen Kahoot-Account teilnehmen. Für mehr Teilnehmende ist ein kostenpflichtiger Zugang erforderlich.
Gibt es eine kostenlose Alternative zu Kahoot?
Ja! Wooclap ist eine der besten Gratis-Alternativen zu Kahoot. Es setzt zwar weniger auf das verspielte Interface und Avatare, bietet aber die funktionale Bandbreite, die Profis und Hochschuldozenten für Gamification und Beteiligung benötigen.
Ist Kahoot kostenlos mit Zoom?
Ja, Sie können die kostenlose Version von Kahoot per Zoom nutzen. Einfach die Kahoot-App in Zoom integrieren, ein Meeting starten oder daran teilnehmen und Kahoot öffnen. Fertig!
Kann man Kahoot-Quiz kostenlos teilen?
Ja! Kahoots können kostenlos über Twitter, Facebook oder Pinterest geteilt werden – mit Vorschaubild, Titel und Beschreibung. Außerdem ist die Weitergabe via E-Mail, Google Classroom, Remind oder Microsoft Teams möglich.
Wie hoch ist das Minimum- und Maximum-Zeitlimit für eine Kahoot-Frage?
Das minimale Zeitlimit beträgt 5 Sekunden, das maximale 4 Minuten. Eine Frage kann maximal 120 Zeichen lang sein, und Punkte gibt es für richtige Antworten.
Autor*in

Das Wooclap Team
Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv
Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.