StartseiteProdukt

Kahoot vs Wooclap

Nach zwei Wochen Recherche und Tests von Wooclap und Kahoot zeigt sich: Jede Plattform hat ihre Stärken und optimalen Anwendungsbereiche:

Kahoot eignet sich perfekt, wenn du das Lernen durch Gamification zu einem besonderen Erlebnis machen möchtest: SchülerInnen erstellen eigene Avatare, treten in Wettbewerben gegeneinander an, und am Ende werden die besten 3 auf dem Podium gefeiert. In Kombination mit einer farbenfrohen, spielerischen Oberfläche ist Kahoot ideal für den Einsatz im Schulbereich (K-12). Im professionellen Umfeld oder der Hochschullehre, wo es auf das Verstehen von Teilnehmerstimmung und die Möglichkeit zur Live-Fragerunde ankommt, stößt die Plattform jedoch an ihre Grenzen. 

Wooclap ist hier eine tolle Alternative. Durch vielfältige Fragetypen, einer unaufdringlich gestalteten, aber dennoch ansprechenden Oberfläche, die Präsentatorenansicht, Tools für Interaktion in beide Richtungen sowie einen Wettbewerbsmodus ist Wooclap ideal für Hochschulen und berufliche Weiterbildung, um aktive Teilnahme zu fördern, Wissen nachhaltig zu vermitteln und umfassende Auswertungen durchzuführen.

Werfen wir einen genaueren Blick auf Kahoot vs Wooclap, um herauszufinden, wie sie sich in diesen Schlüsselbereichen unterscheiden:

  1. Veranstaltungsmanagement
  2. Fragetypen
  3. Integrationen
  4. Preis

Zum Schluss findest du einen Vergleich zur Benutzerfreundlichkeit bei der Einführung, zum Support und Nutzerbewertungen, damit du dir ein umfassendes Bild von beiden Tools machen kannst.

Vergleich in Kürze: Kahoot vs. Wooclap

KahootWooclap
Kahoot
Wooclap logo
Preis
⭐️⭐️⭐️⭐️

Der kostenlose Plan ist auf 40 Teilnehmende pro Event begrenzt. Einzel- und Teamlizenzen starten ab 3,99 $/Monat/Lehrkraft bzw. 12,99 $/Monat/Lehrkraft. Separate Tarife für Unternehmen verfügbar.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Im kostenlosen Tarif sind 1.000 Teilnehmende pro Event freigeschaltet. Starter kostet 10,99 $/Monat/Lehrkraft mit 30% Rabatt für Bildungseinrichtungen.

Veranstaltungsmanagement
⭐️⭐️⭐️

Feedback sammeln und Leistungsberichte nach Live-Events erhalten. Während der Veranstaltung keine Möglichkeit, live Fragen & Kommentare aufzunehmen.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Zwei-Wege-Interaktion in Echtzeit + Präsentatorenansicht für Notizen & Fernsteuerung + Berichte zur Teilnahme + Tool zur Nachrichten-Kategorisierung + integrierter Timer + Leistungsberichte zur Veranstaltung.

Fragetypen
🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

11 Fragetypen + Zugriff auf Community-basierte Kahoot-Bibliothek + anpassbare Figuren und Bestenlisten für spielerisches Lernen.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

20 Fragetypen + über 50 Vorlagen für Schule, Business und Teamaktivitäten + über 100 Beispiel-Fragen + flexible Bestenlisten.

Integrationen
⭐️⭐️⭐️

Nutzt lediglich 4 Integrationen: PowerPoint, Zoom, Microsoft Teams und Hopin.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Unterstützt PowerPoint, Zoom, MS Teams, Google Slides, Genially, 360Learning + alle LTI-Standard-Plattformen (z. B. Blackboard, Canvas, Moodle & BrightSpace).

Einstieg & Bedienung
⭐️⭐️⭐️⭐️

Hilfecenter mit Artikeln & FAQs, regelmäßige Live-Webinare. Community erstellt Video-Tutorials.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Wooclap bietet ein Helpcenter und einen YouTube-Kanal mit monatlichen Webinaren und Trainings speziell für Lehrkräfte an. 

Support & Hilfe
⭐️⭐️⭐️⭐️

Anfragen werden über Onlineformulare gesendet. Antwortzeiten können teils lang ausfallen, für Premium-Nutzende gilt das oft nicht.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Support per Kontaktformular, In-App-Chat oder E-Mail. Unternehmen erhalten dedizierten Support.  

Am besten für:

Spaßige und spielerische Unterrichtsstunden & Lernstandskontrollen für SchülerInnen im Schulbereich (K-12).

Wissensvermittlung zu komplexen Themen im Hochschulbereich und für Firmenschulungen.

Was ist Kahoot?

„Mach Lernzeit zur Spielzeit“ 📖🤸
Kahoots Homepage führt Nutzer:innen direkt zu den kostenpflichtigen Plänen.

Morten Versvik arbeitete mit Professor Alf Inge Wang am Forschungsprojekt „Lecture Quiz“. Ziel war es, das Lernpotenzial aller Altersgruppen durch Spaß und Freude zu entfalten. Seit dem offiziellen Start im September 2013 verzeichnet Kahoot mehr als 9 Milliarden Teilnahmen in über 200 Ländern.

Kahoot verwandelt Lernen durch Spiele in Spaß. Die große Bibliothek fokussiert sich auf Themen für K12 und allgemeines Wissen, dazu können Nutzer eigene Quizze erstellen. Lernende gestalten vor dem Start eigene Avatare – eine zusätzliche Möglichkeit, das Erlebnis zu individualisieren. Nach jeder Frage und am Quizende werden die Punkte angezeigt und der Wettbewerb untereinander gefördert. Zu den weiteren Funktionen zählen Hintergrundmusik, Zufallsanordnung der Fragen und Antworten sowie das Einholen von Feedback.

Durch die spielerische und wettbewerbsorientierte Atmosphäre eignet sich Kahoot bestens für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Für professionelle oder akademische Umfelder ist der bunte Ansatz aber weniger geeignet.

Entdecke alle Kahoot-Alternativen!

Was ist Wooclap?

„Mach komplexe Themen spannend und motivierend“ 🤩📚
Die Homepage von Wooclap ermöglicht Nutzer:innen, direkt an Events teilzunehmen; alternativ kann Wooclap kostenlos getestet werden.

Sébastien Lebbe und Jonathan Alzetta trafen sich in einem Hörsaal und entdeckten ihre gemeinsame Begeisterung für Technologie und Learning. Ihnen fiel auf, dass Lehrkräfte es immer schwieriger hatten, Aufmerksamkeit zu gewinnen und nachhaltig zu halten. 2015 gründeten sie Wooclap mit Unterstützung erfahrener PädagogInnen, NeurowissenschaftlerInnen und IT-ExpertInnen. Heute nutzen mehr als 50 Millionen Menschen weltweit Wooclap – darunter die Maastricht University, Total Energies und Kellogg’s.

Die Verbindung von Wooclap zur Neurowissenschaft zeigt sich in vielen Tools: Sie basieren auf modernen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung. Die Vielzahl an Fragetypen ermöglicht es Lehrenden, Studierende mit interaktiven Übungen aktiv einzubinden, gezielt Wissen zu festigen und Verständnislücken in Echtzeit sichtbar zu machen. Nach jeder Lerneinheit erhalten Lehrende außerdem detaillierte Berichte zur Performance und können Feedback geben. Wooclap lässt sich problemlos mit allen gängigen Lernplattformen integrieren und so in bestehende Curricula einbinden. Ob Distanz- oder Präsenzlernen – Wooclap bietet für alles Support.  

Einige Gamification-Features sind durch den 'Wettbewerbsmodus' abgedeckt. Hauptaugenmerk liegt aber auf der Hochschullehre und beruflicher Weiterbildung, wo nachhaltiges Wissen (Retention) im Vordergrund steht. Denn dafür ist die Toolbox von Wooclap – gezielt für komplexe Inhalte – konzipiert.

Kahoot vs Wooclap: Veranstaltungsmanagement

Kahoot ist optimal für klassische Unterrichtsstunden, Wooclap entfaltet seine Stärken bei interaktiven Diskussionen.
KahootWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Mit Wooclap sind Zwei-Wege-Interaktionen während Live-Events einfach möglich – bei Kahoot gibt’s Feedback nur im Anschluss.

Wooclap bietet erweiterte Live-Event-Features.

Anleitende können auf der aktuellen Folie sehen, ob es verwirrte Teilnehmende gibt, Fragen und Kommentare empfangen und über die Präsentatorenansicht auf eigene Notizen zugreifen (2). Auch die Fernsteuerung der Folien (1) ist darin möglich.

Mit Wooclaps Präsentatorenansicht lassen sich für Fragen der Lernenden individuelle Labels (Kategorien) vergeben – das sorgt für den perfekten Überblick und gezielte Bearbeitung.

Außerdem gibt es den praktischen Timer (3) für Lehrkräfte, die für einzelne Aktivitäten Zeitlimits setzen möchten, damit der Unterricht strukturiert und im Zeitrahmen bleibt.

Die Slide-Steuerung (1) von Wooclap befindet sich oben links in der Präsentatorenansicht. Damit können Nutzer:innen vor- und zurückblättern. Im mittleren Bereich liegt der Kern der Ansicht: Nachrichten, Abstimmungen und Notizen (2) – so kann die/der Präsentierende direkt mit dem Publikum interagieren. Unten links ist der Timer (3), mit dem das Zeitmanagement der Präsentation gelingt.

Kahoot bietet keine Messaging- oder Präsentatorfunktionen wie Wooclap. Dafür gibt es jedoch Einstellungen, etwa um die Reihenfolge der Fragen und Antworten zu mischen, die automatische Fortführung der Fragen einzuschalten und Hintergrundmusik zu wählen.

Nach Abschluss des Events können Lehrkräfte grundlegendes quantitatives Feedback einholen: Haben die Schüler:innen etwas Neues gelernt? Würden sie das Kahoot weiterempfehlen? Wie fällt die Gesamtbewertung aus?

Außerdem stehen die genannten Kontrolloptionen wie Zufallsreihenfolge und Musik zur Verfügung.

Nach der Session erscheint bei Kahoot ein Bewertungsbildschirm, der die Gesamtbewertung anzeigt und wie die Präsenz in drei Kategorien bewertet wurde: Lernerfolg, Empfehlung, Stimmung.

Bei beiden stehen Performance-Reports im Mittelpunkt.

Kahoot-Berichte sind in drei Bereiche gegliedert (1):

  • Spielerbereich – listet die Spieler:innen nach Prozent- und Rohwerten auf.
  • Fragenübersicht (2) – zeigt jede Frage samt dem Anteil richtig beantworteter Antworten an.
  • Feedback-Bereich – zeigt das von den Lernenden abgegebene Feedback.

Alle Daten können als Excel exportiert und später verglichen werden.

In den Kahoot-Berichten sieht die/der Nutzer:in, wie viele Teilnehmende pro Frage richtig lagen (Tab: Questions). Es gibt auch eine Zusammenfassung, Berichte für jeden Teilnehmenden sowie Teilnehmer:innen-Feedback.

Genau wie bei Kahoot bietet Wooclap’s Event-Reporting-Feature die Bereiche Questions und Participants , mit denen der Wissensstand bei jeder Frage überprüft wird.

Mit Authentifizierungssystem kann die/der Lehrende individuelle Berichte mit einem Klick verschicken – perfekt im Hochschulbereich, wo schnelles Feedback gefragt ist. Berichte gibt’s als Excel- oder PDF-Download.

Nutzer:innen von Wooclap können das gesamte Event auswerten, die Performance pro Frage und Teilnehmendem analysieren und die Ergebnisse in einer Rasterdarstellung betrachten.
Gewinner:

Wooclap gewinnt mit der perfekten Kombination aus Live-Event-Tools und Auswertung der Teilnehmerperformance.

Kahoot vs Wooclap: Fragetypen

Kahoot setzt auf Gamification, hat aber die wenigsten Fragetypen. Wooclap bietet die größte Vielfalt und kombiniert professionelle sowie spielerische Ansätze.
KahootWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Kahoot bietet 11, Wooclap insgesamt 20 Fragetypen.

Kahoot verfügt über 6 Fragetypen zum Wissenstest: Quiz, Wahr oder Falsch, Antwort eintippen, Slider, Puzzle, und Quiz + Audio. Diese Typen erlauben richtige Antworten und damit ein Ranking sowie Punktevergabe.

Wer Meinungen sammeln oder Diskussionen anregen möchte, nutzt zusätzlich 5 weitere Fragetypen: Umfrage, Pin setzen, Wortwolke, offene Frage, und Brainstorm.

Der Frageneditor von Kahoot ist farbenfroh und mit vielen Informationen gefüllt, was neue Nutzer:innen überfordern könnte.

Wooclap bietet insgesamt 20 Fragetypen – sowohl für Wissenstests als auch zur Meinungsabfrage. Viele sind den Schlüsseltypen von Kahoot und Mentimeter ähnlich. 

Wooclap punktet aber mit besonderen Fragetypen wie z.B.:

  • Zuordnung: Begriffe oder Objekte werden einander zugeordnet
  • Lücken füllen: Sätze oder Begriffe vervollständigen
  • und Bild beschriften – ein kreativer Weg, Wissen an Diagrammen & Bildern abzufragen.
Der Frageneditor von Wooclap liegt optisch zwischen Kahoot und Mentimeter: aufgeräumt, übersichtlich, die wichtigsten Elemente stechen hervor. Das erleichtert den Einstieg und die Bedienung.

Neben dem breiten Angebot für Lernzwecke bietet Wooclap auch Fragetypen speziell für Brainstormings und Workshops. Zwei besonders erwähnenswerte:

  • Brainstorming – Nutzende können auf interaktiven Boards gemeinsam Ideen sammeln (siehe Screenshot unten).
  • Und Framework – hebt Gruppenarbeit auf ein neues Level: Vorgegebene Kategorien lenken die Beiträge für strukturierte Diskussionen.
Framework-Fragen steuern Brainstormings gezielt: Die Leitung legt Kategorien fest, in denen Teilnehmende Ideen oder Antworten zu einer Kernfrage sammeln.

Wooclaps Gamification-Features sind flexibel, Kahoot setzt auf maximale Verspieltheit.

Wooclap hat ein Extra: Den Zeitrahmen für alle Fragen kann man einmalig für alle einstellen – das vereinfacht den Ablauf bei größeren Events enorm.

Zudem ermöglicht der Wettbewerbsmodus, die Anzeige der Bestenliste (Leaderboard) flexibel zu steuern: Zeige z. B. die Top 3, 5, 10 oder 15 plus jeweilige Punktzahlen. Teilnehmende sehen ihren eigenen Rang und Score auf ihrem Bildschirm.

Die Bestenlisten von Wooclap sind individuell anpassbar und personalisiert – inkl. Bildern.

Im Gegensatz zu Wooclap kannst du bei Kahoot frei wählen: Standardpunkte, doppelte Punkte oder gar keine Punkte für eine Frage vergeben.

Nach jeder Frage zeigt Kahoot automatisch die Top 5 im Ranking. SpielerInnen auf einer Antwort-Serie oder mit besonders großem Sprung werden hervorgehoben. Am Ende werden die Top 3 auf einem Podium speziell gefeiert.

Während bei Wooclap Teilnehmende mit oder ohne Spitznamen dabei sein können, kann man bei Kahoot animierte Charaktere erstellen. Das macht Spaß und motiviert Kinder, wirkt auf Studierende oder Berufstätige aber oft nicht passend.

Die Kahoot-Bestenlisten richten sich mit Comic-Grafiken klar an Kinder.

Wooclaps Event-Vorlagen reichen von Business bis Schule – Kahoots große Bibliothek ist auf viele Schulfächer & Kinder-Quiz ausgelegt.

Wooclaps öffentliche Template-Bibliothek enthält über 50 Vorlagen aus Bereichen wie Schule, Business & Training, Feedback, Co-Creation, Wissenstest und Eisbrecher.

Praktisch: Wer Inspiration für Events sucht, wird in der Beispielsammlung fündig.

Die Wooclap-Beispielbibliothek ist leicht zu durchsuchen und bietet viele Filtermöglichkeiten.

Kahoot ermöglicht den Einstieg über 10 Vorlagen im Editor, lässt aber völlige Flexibilität. Dank der Community-gesteuerten Kahoot-Bibliothek kannst du tausende Fragen für dein eigenes Kahoot übernehmen.

Gib einfach Stichwörter in die Frage-Suche ein und filtere die Ergebnisse nach Fragetypen.

Die Kahoot-Template-Übersicht zeigt auch, wie oft jede Vorlage benutzt wurde.
Gewinner:

Wooclap überzeugt mit einzigartigen und vielfältigen Fragetypen und Gamification auf professionellem Niveau – optimal für Hochschule & Co. Kahoot hat einen riesigen Pool öffentlicher Templates und ist optimal auf K12 zugeschnitten.

Kahoot vs Wooclap: Integrationen

Kahoot bietet 4 Integrationen für Präsentation & Live-Events, Wooclap 11 – darunter viele LMS-Systeme.
KahootWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Kahoot integriert PowerPoint, MS Teams und Zoom.

Kahoot besitzt ein PowerPoint-Plugin, mit dem sich Präsentationen direkt in den Event-Designer importieren lassen. So entstehen schnell interaktive Präsentationen.

Beide Plattformen bieten auch Integrationen zu Hopin, Microsoft Teams und Zoom – praktisch für Unternehmen und Schulen, wo diese Tools Standard sind.

So können Präsentierende ihr Publikum einbinden, ohne die App wechseln zu müssen.

Wooclap unterstützt kein Hopin, aber Moodle, Blackboard und Canvas.

Wooclap integriert sich mit PowerPoint, Google Slides, Keynote, 360Learning, Zoom, Genially und Microsoft Teams, Hopin wird jedoch nicht unterstützt.

Stärken zeigt Wooclap bei LMS-Integrationen:

Moodle, Canvas, Blackboard, BrightSpace und weitere Plattformen mit LTI-Standard lassen sich nahtlos verbinden. Lehrende können interaktive Wooclap-Aktivitäten direkt im Kurs implementieren und die Ergebnisse im Notenbuch auswerten.

Warum Canvas oder Moodle mit Wooclap verbinden? In unserem Canvas vs Moodle-Vergleich erfährst du mehr.

Wooclap lässt sich auch mit eduGAIN koppeln – so haben Nutzer:innen via Single Sign-on Zugang zu tausenden Bildungsdiensten weltweit.

Gewinner:

Wooclap bietet die meisten Integrationen – und hilft so beim gesamten digitalen Lehrprozess, nicht nur in Live-Sessions.

Kahoot vs Wooclap: Preise

Kahoot bietet begrenzten Gratis-Zugang und komplexe Bezahlmodelle, während Wooclap das beste Preis-Leistungsverhältnis mit unbegrenzten Fragen und umfangreichen Funktionen für Teams jeder Größe bietet.
KahootWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Kahoot und Wooclap haben beide Gratispläne.

Kahoots kostenloses Schulprogramm ermöglicht unbegrenzt viele Kahoot-Events. Beim Gratiszugang gibt es aber Einschränkungen: Nur zwei Fragetypen sind verfügbar, und Live-Events sind auf 40 Teilnehmende begrenzt.

Wooclaps Gratisplan schaltet alle Fragetypen frei und erlaubt 2 Fragen pro Event. Im Gegensatz zu Kahoot stehen hier auch Präsentations-Import-Funktionen zur Verfügung. Weiterhin sind unbegrenzt viele Events möglich und ein Event kann bis zu 1.000 Teilnehmende umfassen.

Kahoots kostenpflichtige Tarife schalten mehr Teilnehmende frei, die vielen Optionen können aber verwirrend sein.

Kahoot bietet zwei Preisstrukturen:

Beide sind nochmals unterteilt in:

  • Einzellizenz für Lehrkräfte und Professionals,
  • und Team & Schulen für Gruppen oder Schulen.

Hier die Preisstaffelung für Education und Business (Einzellizenz):

Education – Einzellizenz

Business – EinzellizenzStartPremierMax

Kostenlos

40 Teilnehmende pro Session

3,99 $/Monat/Lehrkraft

100 Teilnehmende pro Sitzung

7,99 $/Monat/Lehrkraft

200 Teilnehmende pro Sitzung

7,99 $/Monat/Lehrkraft

400 Teilnehmende pro Sitzung

Business – Einzellizenz

Starter360 Standard360 Presenter360 Pro

10 $/Monat/Lehrkraft

20 Teilnehmende pro Sitzung

29 $/Monat/Lehrkraft

20 Teilnehmende pro Sitzung

29 $/Monat/Lehrkraft
(nur Jahresabo)

50 Teilnehmende pro Sitzung

59 $/Monat/Lehrkraft

(nur Jahresabo)

2000 Teilnehmende pro Sitzung

Hier sind die Team- & Schullizenzen:

Education – Team

FreeEDU Standard School & DistrictPro

Kostenlos

40 Teilnehmende pro Sitzung

Ab 15,99 $/Monat/Lehrkraft

800 Teilnehmende pro Sitzung

Ab 21,99 $/Monat/Lehrkraft

2000 Teilnehmende pro Sitzung

Business – Team

360 Presenter for Teams360 Pro for TeamsEDU Pro School & District

Ab 29 $/Monat/Lehrkraft

50 Teilnehmende pro Sitzung

Ab 39 $/Monat/Lehrkraft

2000 Teilnehmende pro Sitzung

Ab 20 $/Monat/Lehrkraft

Mindestens 25 Lizenzen

100 Teilnehmende pro Sitzung

Und wir haben die Premium- und Einmal-Pläne noch nicht einmal berücksichtigt.

Wie man sieht, ist das größte Hindernis bei der Preisgestaltung von Kahoot die Komplexität – das Finden des richtigen Tarifs fühlt sich an wie der Weg durch ein Labyrinth. Allerdings sind die Education-Tarife deutlich günstiger.

Wooclap schaltet unbegrenzt viele Fragen frei und bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Preisstruktur von Wooclap unterscheidet sich von der von Kahoot, jedoch ist die Teilnehmerzahl in den Basic- und Pro-Tarifen auf 1.000 begrenzt.

BasicProEnterprise
10,99 $/Monat/Lehrkraft

Unbegrenzte Fragen + Export zu Excel und PDF

24,99 $/Monat/Lehrkraft

Basic + Individuelles Branding + SMS-Abstimmung + Team-Zusammenarbeit

Individuell

Pro + unbegrenzte Teilnehmende + LMS-Integration + SSO + Dedizierter Support

7,99 $/Monat/Lehrkraft
14,99 $/Monat/Lehrkraft
Individuell
Gewinner:

Wooclap. Die Preispläne eignen sich für Teams jeder Größe und schalten wichtige Funktionen frei, die das Lernerlebnis unterstützen – Funktionen, die man bei anderen Plattformen nicht erhält.

Kahoot vs Wooclap: Vorteile & Nachteile

Kahoot logo
Kahoot VorteileKahoot Nachteile

Unbegrenzte Veranstaltungen im kostenlosen Tarif zugänglich

Kostenloser Tarif ist auf 2 Fragetypen beschränkt

Hintergrundmusik bei Live-Events einschalten

Folienimport im kostenlosen Tarif nicht möglich

Fragen aus der riesigen Kahoot-Fragensammlung hinzufügen

Begrenzte native Integrationen

Schülerfeedback nach Live-Events einholen

Keine Echtzeit-Fragen während Events möglich

Reihenfolge der Fragen & Antworten zufällig ändern

Ermöglicht es Schülern, eigene Avatare zu erstellen

Wooclap logo
Wooclap VorteileWooclap Nachteile

Bis zu 1.000 Teilnehmende im kostenlosen Tarif möglich

Kostenloser Tarif ist auf 2 Fragen pro Event beschränkt

Erstellen Sie Quizze mit 20 Fragetypen

Präsentatornotizen nicht auf mobilen Geräten einsehbar

Wettbewerbsmodus für aktives Mitmachen nutzen

Nachrichten in der Präsentationsansicht kategorisieren

Unterricht und Aktivitäten mit integriertem Timer verfolgen

Leistungsberichte an Ihr Publikum senden

Verbindung mit Präsentations-, Videokonferenz- und LMS-Tools

Fazit: Kahoot vs Wooclap

KahootWooclap
Am besten geeignet für:

Lehrkräfte und Schulen im K-12-Bereich, die die Beteiligung und das Engagement in der Klasse verbessern möchten.

Am besten geeignet für:

Dozentinnen und Dozenten an Hochschulen und professionelle Trainer, die die aktive Beteiligung und Wissensspeicherung während der Lehrveranstaltungen steigern möchten.

Kahoots Möglichkeiten zur Anpassung eigener Avatare und Gamification-Features machen es ideal, um Spaß, Spannung und Engagement in Unterrichtseinheiten zu bringen. Wooclaps vielfältige Fragetypen, LMS-Integrationen und detailreiche Berichte helfen Lehrkräften und Trainerinnen, umfassende Prüfungen zu erstellen und die Leistung ihrer Lernenden im Blick zu behalten.

Kahoot verwenden, wenn:

  • Sie Lehrkräfte auf K-12-Niveau sind.
  • Sie Wert auf einen stark spielerischen Ansatz legen, um Lernen unterhaltsam zu gestalten.
  • Sie während Unterrichtseinheiten keine Echtzeit-Interaktionen benötigen.

Hier klicken, um mit Kahoot zu starten!

Wooclap verwenden, wenn:

  • Sie Dozentin/Dozent oder Trainerin/Trainer sind und komplexe Themen unterrichten.
  • Sie Ihre Zielgruppe zu vielfältigen, auch komplexen, Inhalten in Echtzeit prüfen möchten.
  • Sie ein tiefes Verständnis über die Leistung Ihrer Zuhörenden gewinnen möchten, um Ihre Lehrmethoden anzupassen.

Hier klicken, um mit Wooclap zu starten!

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.