StartseiteProdukt

Kahoot vs Slido

Wenn du jemals an einer Umfrage oder einem Quiz während eines Webinars teilgenommen hast, besteht eine große Chance, dass sie auf Plattformen wie Slido oder Kahoot stattfand. Allerdings unterscheiden sich die Veranstaltungen, auf denen diese beiden Plattformen genutzt werden, grundlegend – denn auch ihre Zielgruppen sind ganz verschieden.

Kahoot bietet ein interaktives, spielerisches Lernerlebnis mit Quiz, Wortwolken, Puzzles und Co. – ideal für Schülerinnen und Schüler im Schulbereich. Perfekt für Lehrkräfte, die interaktive Lerninhalte für ihre K-12-Klassen erstellen möchten.

Slido hingegen stellt Fragetypen wie Umfragen, Abstimmungen und Q&A-Sitzungen bereit, um Feedback zu sammeln. Ein umfassendes Reporting hilft dabei, Einblicke zu gewinnen und Trends in den Antworten zu erkennen. Die Plattform ist bestens geeignet für Unternehmen, die Teilnehmende während Webinaren, Meetings oder Konferenzen einbinden möchten.

Beide Plattformen sind auf ihre jeweilige Zielgruppe zugeschnitten, blenden dabei aber andere Gruppen aus – wie Hochschulen oder Unternehmen, die kollaboratives Lernen und Training suchen.

Deshalb haben wir Wooclap mit aufgenommen. 

Wooclap bietet kollaborative Frameworks und Fragetypen, die fokussierte Diskussionen und Lernprozesse fördern – stets mit einem professionellen Look & Feel, ideal für Universitätsvorlesungen oder Schulungen im Unternehmenskontext.

Um die Plattformen besser zu verstehen, haben wir sie nach folgenden Kriterien analysiert:

Bevor wir in Kahoot vs Slido vs Wooclap eintauchen, folgt ein schneller Überblick.

Vergleichsübersicht: Kahoot vs Slido vs Wooclap

KahootSlidoWooclap
Kahoot
Slido
Wooclap
💲Preis💲
⭐️⭐️⭐️

Die Gratis-Version unterstützt Multiple-Choice-Fragen für bis zu 40 Teilnehmende pro Spiel. Individuelle Pläne reichen von 3,99–12,99 $/Monat/Lehrkraft. Team- & Schullizenzen kosten 12,99–17,99 $/Monat/Lehrkraft. Business-Tarife separat.  

⭐️⭐️⭐️⭐️

Die Gratis-Version bietet unbegrenzte Q&A und 3 Umfragen für bis zu 100 Teilnehmende. Für Bildungseinrichtungen reichen die Tarife von 7 $/Monat bis 80 $/Monat. Geschäftstarife starten bei 17,5 $ bis 200 $/Monat.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Die Gratis-Version unterstützt unbegrenzte Events mit bis zu 1.000 Teilnehmenden. Bildungstarife von 6,99–14,99 $/Monat/Lehrkraft. Business-Tarife von 9,99–24,99 $/Monat/Nutzer:in.

🧑‍💻 Eventmanagement 🧑‍💻
🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Marketplace mit kostenlosen und kostenpflichtigen, vorgefertigten Quizzen und Puzzles zu diversen Themen. KI-gestützter Fragentool für eigene Quizze.

⭐️⭐️⭐️⭐️

Einfache Eventerstellung mit grundlegenden Fragetypen wie Umfragen, Quiz und Q&A. Umfrage-Vorlagen verfügbar. Sehr professionelle Oberfläche für Unternehmensgespräche.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Einfache Eventeinrichtung mit Frageimport und über 50 Event-Vorlagen inklusive. Dynamische Live-Interaktion dank Echtzeit-Leaderboard, das den Wettbewerb fördert.

❓Fragetypen❓
⭐️⭐️⭐️⭐️

13 Fragetypen zum Testen und Feedback-Sammeln wie Quiz, Wahr/Falsch, Puzzles usw. Starke Gamification, optimal für K-12-Schüler:innen.

⭐️⭐️⭐️

8 gängige Fragetypen für Wissenstests, Feedback und Diskussionen wie Wortwolken, Bewertungen und Q&A.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

21 Fragetypen, inklusive Frameworks mit erprobten Diskussionsmodellen wie SWOT oder Porters Five Forces. Über 50 Vorlagen zu Business, Bildung und Teamaktivitäten. Einfache Gamification für bessere Lernerfolge.

🔗 Integrationen 🔗
⭐️⭐️⭐️

Unterstützt 5 Integrationen: Google Classroom, PowerPoint, Zoom, Microsoft Teams und Hopin

⭐️⭐️⭐️⭐️

Bietet Integrationen mit Zoom, Webex, Teams, PowerPoint und Google Slides. Außerdem können Vimeo-, YouTube- und Facebook-Live-Sessions direkt über Slido gestreamt werden. 

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Unterstützt PowerPoint, Zoom, MS Teams, Google Slides, Genially, Ubicast, Miro, 360Learning + alle LTI-kompatiblen Plattformen (wie Blackboard, Canvas, Moodle & BrightSpace).

📈 Analyse 📈
⭐️⭐️⭐️⭐️

Vier Analyse-Dashboards mit Einblicken zu Teilnehmenden, Fragen, Feedback und einer Zusammenfassung.

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Zwei umfassende Berichtstypen analysieren Interaktion und Stimmung basierend auf den Antworten. 

🏆
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Vier verschiedene Berichte für die Auswertung der Teilnehmerbeiträge. Personalisierte Rückmeldungen an alle Teilnehmenden. Exportieren von Ergebnissen und Nachrichten als Excel oder PDF für tiefergehende Auswertungen. 

⭐Nutzerbewertungen⭐

4,6 von 5 Sternen auf G2 Nutzer:innen loben die Online-Quizplattform und Gamification-Software, bemängeln aber die eingeschränkte gratis Version und die hohen Abo-Kosten.

4,7 von 5 Sternen auf G2 Nutzer:innen loben die Kollaboration und einfache Bedienung, bemängeln aber eingeschränkte Anpassungs- und Integrationsmöglichkeiten.

4,5 von 5 Sternen auf G2 Nutzer:innen schätzen die Benutzerfreundlichkeit und Fragetypen, nennen aber auch Einschränkungen in den Anpassungsmöglichkeiten und in Präsentationsintegrationen. 

Am besten geeignet für

Am besten geeignet für Lehrkräfte, die spannende Quiz und Aufgaben für K-12-Schüler:innen erstellen möchten.

Am besten geeignet für Präsentierende, die Feedback sammeln und Trends während Online-Meetings & Webinaren erkennen wollen.

Am besten geeignet für Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die Teilhabe stärken und Wissen nachhaltig verankern wollen.

Was ist Kahoot?

„Mach Lernzeit zur Spielzeit“ 📖🤸
Kahoot ist eine Lernplattform mit vielen fertigen Quizzen und eigenen Charakteren für neue Spielerlebnisse.

Kahoot ist eine Lernplattform mit vielen fertigen Quizzen und eigenen Charakteren für neue Spielerlebnisse.

Kahoot wurde 2013 von Morten Versvik und Professor Alf Inge Wang im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem Ziel gegründet, Lernen für alle Altersgruppen spaßiger zu machen. 

Milliarden von Nutzenden weltweit sorgen für Lernspaß mit Kahoots umfangreicher Spiel- und Quizbibliothek – von K12-Themen bis Allgemeinwissen. Neben den unzähligen vorgefertigten Inhalten können Lehrkräfte auch eigene Quiz mithilfe von KI-Fragen oder durch das Hochladen einer PDF-Lektion erstellen. Die Teilnahme ist von jedem Gerät aus möglich. Die Gamification-Software unterstützt persönliche Avatare – so bekommen Lernende ein spielerisches Erlebnis. Die Ergebnisse werden jeweils nach jeder Frage und am Quizende angezeigt, sodass Lehrkräfte und Schüler:innen den Lernfortschritt in Echtzeit sehen können. 

Die bunte Oberfläche und die Gamified-Quiz machen Kahoot ideal, um im K-12-Bereich das Lernen spannend zu gestalten. Das verspielte Design passt jedoch weniger in professionelle oder hochschulische Lernumgebungen.

Alle Kahoot-Alternativen entdecken!

Was ist Slido?

„Gestalte Online-Interaktion effizient“🤝🧑‍💻
Slido macht Geschäftstreffen mit Live-Umfragen, Q&A, Quizzen und Wortwolken interaktiv.

Slido macht Geschäftstreffen mit Live-Umfragen, Q&A, Quizzen und Wortwolken interaktiv.

Gegründet 2012 von Frantisek Krivda, Peter Komornik, Peter Slivka und Rastislav Molnar, startete Slido als einfaches Tool, um Feedback von Studierenden zu sammeln. Heute bringt die Plattform offene Diskussionen in verschiedenste Meetings überall auf der Welt. 

Individuelle Präsentierende nutzen Slido, um Rückmeldungen per Live-Umfrage, Q&A und Bewertungen einzuholen. Diese können jederzeit in einer Videokonferenz gestartet werden, um alle einzubeziehen. Für den nahtlosen Wechsel zu Umfragen oder Q&A bietet Slido Integrationen mit gängigen Live-Streaming-, Videokonferenz- und Präsentationstools wie PowerPoint, Zoom und YouTube. Die Teilnahme ist über einen Link, Teilnahme-Code oder per QR-Code auf jedem Gerät möglich. Außerdem bietet Slido ein umfassendes Analyse-Tool, mit dem sich Antworten etwa über Wortwolken oder Balkendiagramme auswerten lassen.

Slido eignet sich besonders für Präsentierende, die auf einer professionellen Plattform Feedback bei Konferenzen oder GeschäftswWebinaren einholen wollen. Die Fragetypen fördern jedoch wenig Kollaboration und Lernen, was insbesondere für Hochschulen oder Bildungseinrichtungen einen Mehrwert bietet.  

Was ist Wooclap?

„Mach komplexe Themen spannend und verständlich“ 🤩📚
Wooclap ist eine wissenschaftlich fundierte Lernplattform, mit der Lehrkräfte die Aufmerksamkeit sichern und das Behalten von Wissen fördern.

Wooclap ist eine wissenschaftlich fundierte Lernplattform, mit der Lehrkräfte die Aufmerksamkeit sichern und das Behalten von Wissen fördern.

Sébastien Lebbe und Jonathan Alzetta gründeten Wooclap 2015 als wissenschaftlich basierte Lernplattform, die Lehrkräften hilft, die Aufmerksamkeit der Lernenden nachhaltig zu sichern. Heute nutzen mehr als 50 Millionen Personen weltweit Wooclap zur Ergebnissteigerung an Hochschulen und Unternehmen – darunter Maastricht University, Total Energies und Kellogg’s.

Wooclap stellt über 21 Fragetypen bereit, die kollaboratives Lernen und nachhaltiges Behalten bei allen Zielgruppen fördern. Fragen können sogar aneinandergekettet werden, um individuelle, interaktive Lernpfade zu gestalten. Die Plattform verbindet sich mit Präsentationstools und LMS, sodass Lehrkräfte Quiz und Diskussionen nahtlos in ihren Unterricht integrieren können. Die Teilnahme ist über Link, QR-Code, Event-Code und sogar via SMS möglich. Im Anschluss hilft Wooclaps Reporting, das Lernen zu bewerten und individuelles Feedback zu erfassen.   

Wooclap ist auf professionelle Umfelder wie Hochschulen und Unternehmen ausgelegt, die Wissen gezielt verankern und Beteiligung in Vorlesungen, Meetings oder Schulungen fördern möchten.

Kahoot vs Slido vs Wooclap: Eventmanagement

Mit Kahoot lassen sich spielerische Events erstellen, Slido eignet sich für Feedback-Veranstaltungen, Wooclap bietet kollaborative Lernerlebnisse.
KahootSlidoWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Kahoot bietet thematische Lernerlebnisse, Slido vereinfacht die Interaktion in Meetings, Wooclap fördert kollaboratives Lernen.

Kahoot ermöglicht es, mit diversen thematischen Quizvorlagen spannende Lerneinheiten zu gestalten – einzeln oder mit dem Kahoot! AccessPass.

Auch eigene Lerninhalte lassen sich im Library-Tab anlegen. Die Vielzahl der Fragetypen – von Quiz über Live-Umfragen bis hin zu Trivia-Spielen und Puzzles – sorgt für interessante Lerninhalte, um Lernerfolge zu steigern.

Zur Zeitersparnis gibt es einen KI-Fragentool. Einfach ein Thema vorgeben oder eine Lektion hochladen und Kahoot erstellt passende Fragen – von denen du dann auswählen kannst, was du nutzen möchtest. 

Der Kahoot-Quiz-Builder bietet zahlreiche Fragetypen sowie einen KI-Fragen-Generator, um schnell Ideen und Fragen zusammenzustellen

Der Kahoot-Quiz-Builder bietet zahlreiche Fragetypen sowie einen KI-Fragen-Generator, um schnell Ideen und Fragen zusammenzustellen

Auch Slido hat einen einfachen Eventprozess wie Kahoot, der Schwerpunkt liegt allerdings mehr auf der Zusammenarbeit während Meetings als auf Lernen. 

Die Funktionen ermöglichen Interaktion durch Umfragen, Quiz und Fragen aus dem Plenum im Meeting. Die Moderation gelingt leicht mit Optionen wie Anonymisierung, Ergebnissperre und mehr. 

Vor dem Veröffentlichung kannst du im Vorschau-Modus testen, ob das Teilnehmenden-Erlebnis passt.

Slido bietet einen einfachen Event-Builder, mit dem Umfragen, Quizzen und Fragen aus dem Plenum ins Meeting eingebunden werden.

Slido bietet einen einfachen Event-Builder, mit dem Umfragen, Quizzen und Fragen aus dem Plenum ins Meeting eingebunden werden.

Wooclap bietet parallel ein einfaches Tool zur Event-Erstellung, das kollaborative Lernumgebungen mit Tests, Quiz und Diskussions-Frameworks realisiert. 

Jeder Event kann mehrere Fragen umfassen, damit Teilnehmende zusammenarbeiten und sich austauschen. Fragen lassen sich a) selbst erstellen, b) importieren oder c) aus der großen Vorlagenbibliothek wählen. 

Der Zugang für die Teilnehmenden erfolgt via Link, QR-Code, Event-Code oder SMS – optimal für Zusammenarbeit in und außerhalb des eigenen Teams (z. B. Studierende, Konferenzbesucher etc.).

Wooclap bietet eine einfache Event-Erstellung, bei der du eigene Fragen hinzufügen, importieren oder aus der großen Vorlagenbibliothek auswählen kannst.

Wooclap bietet eine einfache Event-Erstellung, bei der du eigene Fragen hinzufügen, importieren oder aus der großen Vorlagenbibliothek auswählen kannst.

Bei Kahoot fehlt die direkte Verbindung zwischen Präsentierenden und Lernenden, Slido und Wooclap bieten rundere Event-Workflows. 

Alle drei Plattformen erlauben einen Event-Beitritt per Link, Code oder QR – nur Wooclap zusätzlich per SMS. Hier enden die Gemeinsamkeiten.

Kahoot bietet Teilnehmenden ein sehr spielerisches Erlebnis: kräftige Farben, große Buttons, Spielfiguren und Leaderboard fördern spielerisches Lernen speziell für K-12-Schüler:innen. 

Allerdings sieht man als Teilnehmer:in nur Buttons zum Antworten – die Fragen erscheinen standardmäßig nur beim Präsentierenden. Das muss eigens in den Einstellungen angepasst werden.

Teilnehmende müssen daher zusätzlich einer Videokonferenz beitreten oder den Bildschirm sehen, um wirklich mitmachen zu können – für Fernunterricht ist weiteres Videokonferenz-Tool erforderlich.

In der Kahoot-Ansicht sehen Teilnehmende nur Antwort-Buttons, die eigentlichen Fragen erscheinen nur auf dem Präsentationsbildschirm.

In der Kahoot-Ansicht sehen Teilnehmende nur Antwort-Buttons, die eigentlichen Fragen erscheinen nur auf dem Präsentationsbildschirm.

Die Q&A- und Umfragen in Slido wirken deutlich professioneller und eignen sich ideal, um Menschen in Geschäftstreffen, Webinaren oder Online-Konferenzen einzubinden.

Slidos Teilnehmeransicht besticht durch professionelles Design; Fragen erscheinen nach Freigabe durch den/die Präsentierende:n.

Slidos Teilnehmeransicht besticht durch professionelles Design; Fragen erscheinen nach Freigabe durch den/die Präsentierende:n.

Kahoot nutzt Zeitlimits, um durch die Fragen zu steuern. Bei Slido wechseln Präsentierende hingegen selbst im Admin-Bereich zur nächsten Frage. 

In Slido kann der/die Präsentierende die anzuzeigende Frage im Admin-Panel auswählen.

In Slido kann der/die Präsentierende die anzuzeigende Frage im Admin-Panel auswählen.

Ebenso gibt auch Wooclap Präsentierenden die Kontrolle über den Fragenwechsel, dazu motiviert ein Echtzeit-Leaderboard zwischendurch die Teilnehmenden durch vergleichende Ergebnisse.

Bei Wooclap treten Teilnehmende per QR-Code bei; nur der/die Veranstalter:in kann per Pfeiltasten zwischen den Fragen wechseln.

Bei Wooclap treten Teilnehmende per QR-Code bei; nur der/die Veranstalter:in kann per Pfeiltasten zwischen den Fragen wechseln.

Fazit:

Wooclap bietet ein unkompliziertes Verfahren zur Event-Erstellung für Lehrkräfte und Trainer:innen. So lassen sich kollaborative Lernerfahrungen mit einzigartigen Fragetypen gestalten, und Teilnehmende können per Link, QR-Code, Event-Code oder sogar SMS teilnehmen. Direkte Feedbackrunden sind ebenso möglich. 

Kahoot stellt eine große Vielfalt an Quizvorlagen für zahlreiche Themen bereit – sowie einen KI-basierten Fragentool, mit dem Lehrkräfte Quizzes noch schneller anlegen können. 

Kahoot vs Slido vs Wooclap: Fragetypen

Slido-Fragetypen fokussieren auf Teilnehmerfeedback, Kahoot auf Wissensabfragen, und Wooclap kombiniert bewährte Frameworks für Lernen und Diskussionen.
KahootSlidoWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Slido bietet 8 Fragetypen zur Wissensüberprüfung, Diskussion und Feedback-Einholung.

Slido stellt acht Fragetypen bereit, grob unterteilt in drei Gruppen: 

  • Für Tests gibt es Typen wie Quiz, Multiple Choice und offene Texteingaben.
  • Für Feedback stehen Ranking, Bewertung und Umfrage zur Verfügung.
  • Für Diskussionen kannst du Q&A mit Teilnehmenden sowie Wortwolken nutzen, um mehr Kollaboration zu erreichen. 

Der Audience Q&A-Typ erlaubt es dem Publikum, in Echtzeit Fragen zu stellen. Präsentierende können diese moderieren, bevor sie gezeigt werden, um Dopplungen zu vermeiden. 

Slido stellt acht verschiedene Fragetypen zur Auswahl, darunter Audience Q&A, Multiple Choice, Wortwolke, Freitext, Ranking, Bewertung, Quiz und Umfrage.

Kahoot bietet 13 Fragetypen zur Wissensabfrage und zum Sammeln von Meinungen.

Die erste Gruppe (1) bietet eine Spielwiese für Wissensabfragen mit sechs Fragetypen: Quiz, Wahr/Falsch, Antwort eintippen, Schieberegler, Puzzle und Quiz + Audio. Mit individueller Punktevergabe steht eine genaue Bewertung zur Verfügung.

Die zweite Gruppe (2) umfasst sieben Fragetypen rund um Feedback: Umfrage, Drop Pin, Wortwolken, Skala, NPS-Skala, offene Antworten und Brainstorming. 

Kahoot hat zwei Fragetyp-Gruppen: eine für Wissensabfragen wie Quiz und Puzzle, eine für Feedback wie Umfragen und Wortwolken.

Kahoot hat zwei Fragetyp-Gruppen: eine für Wissensabfragen wie Quiz und Puzzle, eine für Feedback wie Umfragen und Wortwolken.

Mit 21 Fragetypen bietet Wooclap die umfassendste Auswahl der drei Tools.

Wooclap unterstützt 21 Fragetypen und orientiert sich dabei an bewährten Methoden für interaktives Lernen und Zusammenarbeit. 

Neben den grundlegenden Fragetypen, die auch Slido und Kahoot anbieten, unterstützt Wooclap zwei einzigartige Fragetypen – Brainstorming und Framework –, die den Teilnehmenden eine Oberfläche bieten, um Ideen mit beliebten Diskussionsrahmen wie SWOT, Porter's Five Forces, McKinsey’s 7S und weiteren auszutauschen.

Diese Fragetypen sind ideal, um die Wissensaufnahme durch offenen und gesunden Austausch zu fördern. Perfekt für Dozierende, die Masterstudierende aktivieren oder Teamleitende, die Brainstorming-Sitzungen im Unternehmen verbessern möchten.

Wooclap bietet 21 Fragetypen, die interaktives Lernen und Zusammenarbeit fördern – darunter SWOT, Porter's Five Forces, McKinsey’s 7S und mehr.

Wooclap bietet 21 Fragetypen, die interaktives Lernen und Zusammenarbeit fördern – darunter SWOT, Porter's Five Forces, McKinsey’s 7S und mehr.

Gewinner

Wooclap unterstützt mehr als 21 Fragetypen, darunter etablierte Rahmen für Diskussion und Zusammenarbeit wie SWOT, Porter's Five Forces, McKinsey’s 7S und mehr.

Kahoot vs Slido vs Wooclap: Integrationen

Kahoot konzentriert sich auf Integrationen, die eigene Einschränkungen ausgleichen, Slido legt den Fokus darauf, Umfragen und Quiz direkt in Videomeetings einzubinden, und Wooclap bietet Integrationen, die kollaboratives Lernen über den gesamten Tech-Stack fördern.
KahootSlidoWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Kahoot bietet nur fünf direkte Integrationen an.  

Kahoot ermöglicht von den drei Tools die wenigsten Integrationen

Der Hauptfokus liegt auf Integrationen, die das Präsentieren selbst ermöglichen – wie Google Classroom, PowerPoint, Zoom, Microsoft Teams und Hopin. Weitere Gründe finden Sie im Abschnitt Event Management

Mit dem PowerPoint-Plugin von Kahoot lassen sich Kahoot-Quiz, Trainingsmaterialien und Umfragen direkt in PowerPoint-Präsentationen einbinden. Durch interaktive Präsentationen können Sie relevanteres Feedback einholen, während die Informationen noch frisch im Gedächtnis der Teilnehmenden sind – das steigert die Beteiligung. 

Kahoot lässt sich in Microsoft PowerPoint integrieren, sodass Sie Kahoot-Quiz, Trainingsmaterialien und Umfragen direkt in Präsentationen einfügen können.

Kahoot lässt sich in Microsoft PowerPoint integrieren, sodass Sie Kahoot-Quiz, Trainingsmaterialien und Umfragen direkt in Präsentationen einfügen können.

Slido bietet grundlegende Integrationen zur Verbesserung der Interaktion in Geschäftstreffen.

Neben interaktiver Präsentationssoftware wie PowerPoint und Google Slides integriert sich Slido mit gängigen Videokonferenzsystemen wie Zoom, Webex und Microsoft Teams – so können Sie Umfragen und Befragungen direkt in Video-Meetings oder Webinare einbringen.

Slido-Integrationen unterstützen Videokonferenz-Software wie Webex, Microsoft Teams und Zoom – so lassen sich Umfragen und Befragungen in Webinare und Geschäftstreffen einbinden.

Slido-Integrationen unterstützen Videokonferenz-Software wie Webex, Microsoft Teams und Zoom – so lassen sich Umfragen und Befragungen in Webinare und Geschäftstreffen einbinden.

Alternativ können Sie Videokonferenzen direkt auf Slido über Slido-Embeds hosten. Die Teilnehmenden können Fragen stellen, an Live-Umfragen teilnehmen und Quizfragen beantworten, während sie Ihren Livestream auf YouTube, Vimeo, Facebook Live und Vidcast verfolgen – alles, ohne die Slido-Plattform zu verlassen. 

Wooclap integriert Tools, die besseres Lernen und Kollaboration fördern.

Wooclap bietet ähnliche Integrationen wie Slido und Kahoot, darunter Microsoft PowerPoint, Google Slides, Keynote, Zoom, Genially und Microsoft Teams.

Die Microsoft Teams-Integration von Wooclap ermöglicht es, Quizze in Videomeetings einzubauen und die Teilnahme in Echtzeit auszuwerten.

Was Wooclap besonders macht, sind die Integrationen in Lernmanagementsysteme (LMS).

Bildungseinrichtungen und Unternehmen können Wooclap nutzen, um Lernerlebnisse auf ihren bestehenden Plattformen zu verbessern. Es lässt sich mit Moodle, Canvas, Blackboard, BrightSpace und jedem anderen LMS verbinden, das den LTI-Standard unterstützt. Auch eine Integration mit eduGAIN, einem sicheren Single Sign-On-Dienst, der Zugriff auf tausende weitere Bildungsdienste ermöglicht, ist vorhanden.

HINWEIS: Die Einrichtung von LMS ist recht komplex. Nutzen Sie unbedingt die ausführlichen Anleitungen von Wooclap zur Integration Ihrer LMS nach den 1EdTech-Spezifikationen. 

Wooclap bietet native Integrationen mit LMS-Software wie Moodle, Canvas, Blackboard, BrightSpace und mehr.

Wooclap bietet native Integrationen mit LMS-Software wie Moodle, Canvas, Blackboard, BrightSpace und mehr.

Gewinner

Wooclap ermöglicht die Integration mit populärer Videokonferenz-, Präsentations- und LMS-Software – so schaffen Sie ein Ökosystem, das produktives Lernen und Zusammenarbeit fördert. 

Kahoot vs Slido vs Wooclap: Analyse & Reporting

Kahoot legt den Fokus auf Schüler-Engagement, Wooclap konzentriert sich auf Feedback und Slido erkennt Trends und Einblicke auf Basis der Teilnehmenden-Antworten.
KahootSlidoWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Kahoot misst das Engagement der Lernenden während der Sitzungen.

Kahoot bietet vier Reporting-Dashboards:

  • Zusammenfassung: Gibt einen Überblick über Ihr Live-Spiel oder Ihre Aufgabe, z.B. Durchschnittsergebnis, Anzahl der Teilnehmenden, Sitzungsdauer, Datum und Spielmodus. 
  • Spieler: Detaillierte Daten zu jeder Person – prozentual richtige/falsche Antworten, Punkte und Rang in der Gruppe.
  • Fragen: Zeigt die Ergebnisse je Frage und liefert wertvolle Hinweise darauf, welche Themen im Unterricht vertieft werden sollten. 
  • Feedback: Fasst die Umfrageantworten Ihrer Teilnehmenden zusammen. Dieser Bericht ist nur für Sitzungen am Desktop verfügbar.
Die Analytics-Plattform von Kahoot bietet vier Berichte: Zusammenfassung, Spieler, Fragen und Feedback.

Die Analytics-Plattform von Kahoot bietet vier Berichte: Zusammenfassung, Spieler, Fragen und Feedback.

Slido liefert wertvolle Einblicke in die Antworten der Teilnehmenden. 

Das Analytics-Dashboard von Slido bietet Einblicke in das Engagement des Publikums während Umfragen, Quiz und Q&A-Sitzungen. Es zeigt nicht nur Zahlen, sondern auch anschauliche Berichte, um Trends und Präferenzen der Teilnehmenden schnell zu erfassen. 

Die Auswertungen lassen sich grob in zwei Typen einteilen:

  • Engagement Scores: Detaillierte Daten zur Beteiligung während des Meetings sowie einzelner Quiz, Umfragen und Q&As. 
Das Slido Analytics-Dashboard bietet einen Überblick zum Publikum-Engagement in Umfragen, Quiz und Q&A-Sitzungen.

Das Slido Analytics-Dashboard bietet einen Überblick zum Publikum-Engagement in Umfragen, Quiz und Q&A-Sitzungen.

Q&A Insights liefern einen noch detaillierteren Einblick in die Antworten des Publikums. Alle Daten werden in einer Wortwolke zusammengefasst, die die häufigsten Begriffe und Fragestellungen hervorhebt.

Das Slido Analytics-Dashboard liefert Einblicke zu Ihren Q&A-Sitzungen, wie die häufigsten Schlagwörter und die Stimmung der Teilnehmenden.

Das Slido Analytics-Dashboard liefert Einblicke zu Ihren Q&A-Sitzungen, wie die häufigsten Schlagwörter und die Stimmung der Teilnehmenden.

Wooclap legt den Fokus auf die Analyse von Lernergebnissen und Feedback.

Wie die anderen bündelt auch Wooclap das Reporting aller Antworten im "Ergebnisse"-Tab, wo Sie auswerten können nach:

  • Gesamte Präsentation (zeigt Ergebnisse aus Q&A-Sitzungen),
  • Fragen (zeigt Ergebnisse pro Frage),
  • Teilnehmende (zeigt Antworten je Teilnehmer:in),
  • und Grid (fasst die Daten nach Fragen und Teilnehmenden zusammen).

Diese Auswertungen können Sie auch mit authentifizierten Teilnehmenden teilen – ideal, um nach einer Schulung oder einem Quiz gezieltes Feedback zu geben. Außerdem können die Berichte und Antworten als Excel- oder PDF-Datei für weitergehende Analysen heruntergeladen werden.

Der Reiter "Antworten" in Wooclap bündelt alle Rückmeldungen zentral, um Feedback und Analyse zu erleichtern.

Der Reiter "Antworten" in Wooclap bündelt alle Rückmeldungen zentral, um Feedback und Analyse zu erleichtern.

Fazit

Wooclap gibt einen Überblick über die Lernergebnisse je Frage, Teilnehmenden und Rückmeldung. Sie können Berichte herunterladen und persönliches Feedback bereitstellen.

Slidos umfassendes Analytics-Tool misst Beteiligung und Leistung während Umfragen, Quiz und Q&A-Sitzungen. Zudem können Sie Antworten für weitergehende Erkenntnisse analysieren.

Kahoot vs Slido vs Wooclap: Preise

Kahoots Preispläne sind komplex und teuer, Slido wird mit zunehmender Nutzung kostspieliger, und Wooclap bleibt bei einem einfachen Preismodell ohne versteckte Kosten.
KahootSlidoWooclap
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Alle drei bieten kostenlose Pläne an.

Kahoot hat einen kostenlosen Plan, mit dem Sie unbegrenzt viele Kahoot-Events für Ihre Schule veranstalten können. Allerdings können pro Spiel nur maximal 40 Teilnehmende teilnehmen und nur Multiple-Choice-Fragetypen verwendet werden. 

Der kostenlose Plan von Slido bietet mehr Funktionen: unterstützt bis zu 100 Teilnehmende, unbegrenzt viele Q&A-Sitzungen und drei Umfragen pro Event. Sie können jedoch keine Berichte exportieren und erhalten keinen Zugang zu erweiterten Sicherheitsfunktionen wie Single Sign-on und E-Mail-Verifizierung. 

Mit dem kostenlosen Plan von Wooclap können Sie gratis Events mit bis zu 1.000 Teilnehmenden organisieren. Da im kostenlosen Plan alle Fragetypen verfügbar sind, können Sie das Event flexibel gestalten – allerdings sind Sie auf zwei Fragen pro Event beschränkt. 

Kahoots Preismodell ist komplex und teuer.

Kahoot hat zwei Preisvarianten: Education und Business. 

Jedes Angebot ist weiter nach Einsatzgebiet gegliedert:

  • Individual-Plan für Lehrkräfte und Trainer:innen im Coaching oder Nachhilfe.
  • Team & School-Plan für Bildungseinrichtungen. 
  • District-Plan, um Kahoot für alle Schulen und Bildungsstätten eines Bezirks bereitzustellen.

Die Individual-Pläne richten sich an kleinere Organisationen, Coaching-Institute oder Einzelunternehmer:innen, die in Live-Sitzungen ihre Lernenden einbeziehen wollen.  

BasicStartPremierMax
Kostenlos

40 Teilnehmende pro Sitzung

$3.99/Monat/Lehrkraft

100 Teilnehmende pro Sitzung

$7.99/Monat/Lehrkraft

200 Teilnehmende pro Sitzung

$12.99/Monat/Lehrkraft

400 Teilnehmende pro Sitzung

Starter360 Standard360 Presenter360 Pro
$10/Monat/Lehrkraft

20 Teilnehmende pro Sitzung

$17/Monat/Host

20 Teilnehmende pro Sitzung

$39/Monat/Host

50 Teilnehmende pro Sitzung

$59/Monat/Lehrkraft

2.000 Teilnehmende pro Sitzung

Die Team & School-Pläne bieten die gleichen Funktionen, sind aber für größere Nutzerzahlen ausgelegt.

KostenlosEDU Standard School & DistrictEDU Pro School & District
Kostenlos

40 Teilnehmende pro Sitzung

$12.99/Monat/Lehrkraft

Bis zu 800 Teilnehmende pro Sitzung

$17.99/Monat/Lehrkraft

Bis zu 2.000 Teilnehmende pro Sitzung

360 Presenter360 Standard360 Spirit
$29/Monat/Mitglied

Bis zu 50 Teilnehmende pro Sitzung

$39/Monat/Mitglied

Bis zu 2.000 Teilnehmende pro Sitzung

$20/Monat/Mitglied

Bis zu 100 Teilnehmende pro Sitzung

Außerdem gibt es ein benutzerdefiniertes Modul namens District, um Kahoot in jede Bildungseinrichtung in Ihrem Bezirk oder Ihrer Nachbarschaft zu bringen.

Dennoch sind die Preismodelle von Kahoot teurer, als sie zunächst erscheinen. 

Für einige Business-Module gibt es eine Mindestlizenzanzahl, die Ihre Investition erheblich erhöht. Zum Beispiel hat der 360 Spirit-Plan eine Mindestanforderung von 25 Lizenzen, was bedeutet, dass er tatsächlich bei 500 $/Monat + 25 $/Monat/Lizenz beginnt.

Die Business-Module von Kahoot sind teuer und kompliziert. Wenn Sie eine günstigere Option suchen, empfehlen wir stattdessen die Educational-Module. 

Slido wird teurer, je mehr Sie skalieren.

Slido bietet ebenfalls zwei Preismodule an: Education und Business. Im Vergleich zu Kahoot ist die Preisgestaltung von Slido jedoch wesentlich weniger komplex (und erschwinglicher).

EngageProfessionalInstitution
7 $/Monat

Nur 1 Nutzer + bis zu 500 Teilnehmende pro Sitzung

12 $/Monat/Nutzer

Mindestens 1 Nutzer + bis zu 1.000 Teilnehmende pro Sitzung

80 $/Monat + 16 $/Monat/Nutzer

Mindestens 5 Nutzer + bis zu 5.000 Teilnehmende pro Sitzung

17,5 $/Monat/Nutzer

Min. 1 Nutzer + bis zu 200 Teilnehmende pro Sitzung

75 $/Monat + 25 $/Monat/Nutzer

Min. 2 Nutzer + bis zu 50 Teilnehmende pro Sitzung

200 $/Monat + 40 $/Monat/Nutzer

Min. 3 Nutzer + bis zu 50 Teilnehmende pro Sitzung

Zu beachten ist, dass der Engage-Plan nur einen Nutzer unterstützt. Wenn Sie mehr als einen Nutzer haben, müssen Sie auf den Professional-Plan ab 12 $/Monat/Nutzer wechseln – unabhängig davon, ob Sie die Funktionen benötigen oder nicht. 

Abgesehen davon gibt es auch einen individuellen Plan – Slido für große Unternehmen – für Organisationen, die Live-Events mit mehr als 20.000 Teilnehmenden durchführen. Zusätzlich beginnen One-time Event-Pläne ab 60 $/Event für bis zu 200 Teilnehmende. 

Wooclap bietet einfache und übersichtliche Preismodelle.

Auch Wooclap bietet zwei Preismodule an: Eines für Unternehmen und eines, zu günstigeren Konditionen, für Bildungseinrichtungen. 

Hinsichtlich der Funktionen gibt es jedoch keine Unterschiede.

FreeBasicProCustom
0 $/Monat

Unbegrenzte Events + Max. 2 Fragen + Live-Abstimmung

6,99 $/Monat

Alle Free-Funktionen + Unbegrenzte Fragen + Unbegrenzte Events

14,99 $/Monat

Alle Basic-Funktionen + Moderation + SMS + E-Mail-Support

Preis auf Anfrage

Alle Pro-Funktionen + Unbegrenzte Teilnehmende + LMS-Integration

0 $/Monat

Unbegrenzte Events + Max. 2 Fragen + Abstimmung in Echtzeit

9,99 $/Monat

Alle Free-Funktionen + Unbegrenzte Fragen + Unbegrenzte Events

24,99 $/Monat

Alle Basic-Funktionen + Moderation + SMS + E-Mail-Support

Preis auf Anfrage

Alle Pro-Funktionen + Unbegrenzte Teilnehmende + LMS-Integration

Außerdem bietet Wooclap eigene Pläne für einmalige Veranstaltungen an. 

FreeBasicProPremium
0 $/Event

Max. 2 Fragen + Unbegrenzte Events + Abstimmung in Echtzeit

149 $/Event

Alle Free-Funktionen + PDF-Berichte + Chatsupport

249 $/Event

Zusammenarbeit im Team + Individuelles Farbthema + Moderation

749 $/Event

Alle Pro-Funktionen + 1.000 Teilnehmende + Telefonsupport

Gewinner

Wooclap bietet einfache, erschwingliche Preismodelle. Außerdem können Bildungseinrichtungen die Plattform zu vergünstigten Konditionen nutzen, ohne auf Funktionen zu verzichten. 

Slido vs Kahoot vs Wooclap: Vorteile & Nachteile

Kahoot
Kahoot VorteileKahoot Nachteile

Unbegrenzte Events im kostenlosen Tarif

Kostenloser Plan unterstützt nur Multiple-Choice-Fragen

Große kostenpflichtige Bibliothek mit Quiz und Unterrichtseinheiten

Wenige native Integrationen

Interaktive Plattform-Funktionen wie Hintergrundmusik und eigene Avatare

Keine Echtzeit-Q&A-Sitzungen

KI-gestützter Fragen-Generator

Komplexe Preisstrukturen

Slido
Slido VorteileSlido Nachteile

Vereinfachter Erstellungsprozess für Events

Stärkerer Fokus auf Feedback-Sammlung statt Lernen

Umfassende Berichtsfunktionen

Preispläne werden teurer, je größer das Event wird

Live-Streaming-Sitzungen direkt in Slido einbetten

Nur Integration mit Videokonferenz-Software

Wooclap
Wooclap VorteileWooclap Nachteile

Eigene Event-Seiten

Im Free-Plan nur 2 Fragen pro Event

21 Fragetypen für produktives Lernen und Diskussionen

Begrenzung auf 1.000 Teilnehmende pro Event bei Nicht-Custom-Plänen

Drittanbieter-Integrationen inklusive LMS

Berichte mit personalisiertem Feedback

Einfache Preisstrukturen

Kahoot vs Slido vs Wooclap: Das Fazit

Kahoot eignet sich am besten für die Erstellung spannender Unterrichtsstunden für Schüler*innen von 6 bis 18 Jahren, Slido ist ideal zur Sammlung von Feedback in Meetings und Konferenzen, und Wooclap unterstützt beim Wissenstransfer in Vorlesungen, Geschäftsmeetings und Schulungen.
KahootSlidoWooclap
Am besten für:

Lehrkräfte, die spannende Quiz und Aufgaben für Schüler*innen K-12 erstellen möchten.

Am besten für:

Präsentierende, die Feedback der Teilnehmenden einholen und Trends in Online-Meetings & Webinaren erkennen möchten.

Am besten für:

Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die mehr Engagement und Wissensvermittlung fördern möchten.

Unserer Meinung nach konzentrieren sich Kahoot, Slido und Wooclap alle darauf, Lern- und Kollaborationsergebnisse zu verbessern – aber für völlig unterschiedliche Zielgruppen.

Die vorgefertigten Quiz, das farbenfrohe Layout und die anpassbaren Einstellungen von Kahoot eignen sich perfekt für Lehrkräfte und Einzelpersonen, die ansprechende Lerninhalte für Schüler*innen K-12 entwickeln möchten.

Das professionelle Layout von Slido wiederum unterstützt Umfragen, Abstimmungen und Q&A-Sitzungen für Unternehmen, die Teilnehmende in Webinaren und Meetings einbeziehen und Feedback einholen möchten. 

Und schließlich Wooclap: Das einfache Layout, umfassende Fragetypen und personalisierte Berichtsfunktionen ermöglichen es Hochschulen und Unternehmen, fokussierte Diskussionen und produktive Lernsitzungen zu gestalten. 

Verwenden Sie Kahoot, wenn:

  • Sie als Lehrkraft mit K-12 Schüler*innen arbeiten.
  • Sie Spaß und Engagement beim Lernen schaffen möchten.
  • Sie vorgefertigte Quiz zu verschiedenen Themen und Bereichen suchen. 

Hier klicken, um mit Kahoot zu starten!

Verwenden Sie Slido, wenn:

  • Sie als Präsentierende interaktive Meetings veranstalten.
  • Sie Feedback der Teilnehmenden erfassen und auswerten wollen.
  • Sie ein umfassendes Analyse-Tool für Trends in Teilnehmenden-Antworten suchen.

Hier klicken, um mit Slido zu starten!

Verwenden Sie Wooclap, wenn:

  • Sie als Bildungseinrichtung oder Unternehmen das Engagement und den Wissenserhalt in Klassenzimmern, Schulungen oder Meetings verbessern möchten.
  • Sie umfassende Berichtsfunktionen für individuelles Feedback benötigen.
  • Sie integrieren Ihre bestehende LMS-Plattform möchten. 

Hier klicken, um mit Wooclap zu starten!

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.