StartseiteProdukt

Top 8 Brainstorming-Tools

Fehlt dir noch der kreative Funke für den Start eines Projekts? Sag dem gefürchteten weißen-Blatt-Syndrom (bei Studierenden besonders gefürchtet) Lebewohl – dank der ultimativen Lösung: Brainstorming! Egal ob alleine oder in der Gruppe, am Bildschirm oder auf Papier (Brainwriting) – Brainstorming ist eine effektive Methode, um viele Ideen zu sammeln.

Hier ist unsere Liste der besten 8 kostenlosen Online-Brainstorming-Tools für Studierende! Such dir einfach das für dich passende Tool aus.

Was ist Brainstorming?

Beim Brainstorming geht es darum, so viele Ideen wie möglich (alles, was einem einfällt) zu einem bestimmten Thema aufzuschreiben – zügig und ohne Vorurteile, um möglichst effizient zu sein.

Es gibt einige Online-Brainstorming-Tools für Studierende, mit denen du deine Ideen notieren und mit anderen teilen kannst. So arbeitest du effizienter, tauschst dich freier aus und findest originelle Konzepte – egal ob im Team oder mit der gesamten Klasse.

1. Wooclap

Wooclap ist ein Umfragetool mit vielen Funktionen –und es ist einfach zu bedienen! Die App wurde entwickelt, um Teamarbeit unter Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Kolleginnen und Kollegen zu fördern und umfasst ein sehr praktisches Online-Brainstorming-Tool, das Folgendes ermöglicht:

Brauchst du als Studierende*r ein Tool, mit dem du mit deinem Team an einem Projekt arbeiten kannst, ist Wooclap das Online-Brainstorming-Tool, das du brauchst! So funktioniert es kurz erklärt: Du erstellst ein neues Brainstorming-Event, trägst das Thema ein, das du diskutieren möchtest – oder die verschiedenen Fragen, auf die du eine Antwort suchst – und teilst das Event mit deinem Team. Online-Brainstorming war noch nie so einfach!

2. Miro

Miro ist ein umfangreiches Tool, mit dem Unternehmen ihre Daten an einem Ort bündeln und an verschiedenen Projekten gleichzeitig arbeiten können. Die App stellt einen eigenen Bereich für Brainstormings bereit, inklusive eines interaktiven Whiteboards, auf dem alle Teilnehmenden in Echtzeit Ideen einbringen, Notizen hinzufügen oder Dokumente teilen können.

Vorteile:

  • Scannen und Hochladen von Dokumenten ist möglich;
  • Kostenloses Brainstorming-Tool;
  • Anpassbares Tool;
  • Vordefinierte Vorlagen verfügbar.

Nachteile:

  • Komplexe Oberfläche;
  • Miro ist nur auf Englisch verfügbar;
  • Das Teilen von Dokumenten mit Nutzern, die die App nicht verwenden, ist schwierig.

3. Popplet

Popplet ist ein sehr visuelles Tool, mit dem du Mindmaps einfach erstellen kannst. Bilder und Diagramme helfen Studierenden, ihre Ideen zu einem Projekt zu visualisieren, zu ordnen und zu teilen.

Vorteile:

  • Bilder und Videos können hinzugefügt werden;
  • Die Software ist im Browser nutzbar.

Nachteile:

  • Die kostenlose Testphase dauert nur 14 Tage;
  • Popplet ist nur auf Englisch nutzbar;
  • Begrenzte Farbauswahl, was die Kategorisierung von Themen einschränkt.

4. Klaxoon

Klaxoon ist ein interaktives Tool, das zwar für Unternehmen entwickelt wurde, aber mit seinem Online-Whiteboard auch für virtuelles Brainstorming perfekt geeignet und daher auch für Studierende interessant ist!

Vorteile:

  • Kompatibel mit vielen Plattformen und Tools;
  • Offline-Modus ermöglicht den Zugriff auf Inhalte auch ohne Internet;
  • Vorlagen verfügbar.

Nachteile:

  • In der kostenlosen Version ist die Teilnehmerzahl auf 50 Teilnehmende pro Monat und 5 pro Aktivität begrenzt;
  • Die App ist anfangs nicht besonders nutzerfreundlich.

5. Draft.io

Als flexibler, geteilter Arbeitsbereich konzipiert, ist Draft.io ein benutzerfreundliches Online-Brainstorming-Tool für Studierende.

Vorteile:

  • Der „Isolation“-Modus ermöglicht es Teilnehmenden, beim Brainstorming unbeeinflusst von anderen Ideen zu arbeiten;
  • Ein Timer erleichtert das Zeitmanagement bei Brainstormings enorm;
  • Sehr umfangreiche kostenlose Version.

Nachteile:

  • Technischer Support ist manchmal unzureichend;
  • Einige Funktionen laufen nicht ganz reibungslos.

6. Freeform

Freeform ist das Brainstorming-Tool von Apple und legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und die Kompatibilität mit verschiedenen Formaten.

Vorteile:

  • Direktes Zeichnen in der App möglich;
  • Kostenlose App;
  • Scannen und direktes Hochladen von Dokumenten ist möglich;
  • Alle Dokumente sind dank Cloud auf sämtlichen Apple-Geräten verfügbar.

Nachteile:

  • Freeform funktioniert nur auf Apple-Geräten;
  • Zeichnen auf einem Mac ist nicht möglich;
  • Probleme mit der Synchronisierung.

7. Asana

Asana ist eine besonders umfangreiche Online-Plattform für kollaboratives Arbeiten. Zu den zahlreichen Funktionen zählt ein kostenloses Online-Brainstorming-Tool auf Mindmap-Basis.

Vorteile:

  • Die kostenlose Version bietet viele Features (Teams und Projekte erstellen, Aufgaben zuweisen, Kategorien einrichten, um den Projektablauf zu planen und Ideen zu organisieren…)

Nachteile:

  • Die kostenlose Version ist auf maximal 10 Teilnehmende beschränkt;
  • Obwohl man Brainstormings damit erstellen kann, ist Asana nicht speziell dafür konzipiert und daher recht komplex in der Nutzung.

8. Lucidchart

Lucidchart ist eine Online-Diagramm-Software, mit der sich auch komplexere Konzepte ganz einfach veranschaulichen lassen. Lucidchart bietet ein Online-Team-Brainstorming-Tool: ein Whiteboard, auf dem Studierende in Echtzeit gemeinsam arbeiten können.

Vorteile:

  • Inhalte aus verschiedenen Quellen (YouTube, Dropbox, Facebook) können integriert werden;
  • Es können alle Arten von Diagrammen erstellt werden.

Nachteile:

  • Gute Internetverbindung notwendig;
  • Mit der kostenlosen Version können nur 3 Dokumente bearbeitet werden.

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.