StartseiteProdukt

Interaktive und unvergessliche Präsentationen

Verwandeln Sie PowerPoint-Präsentationen mit dem interaktiven Wooclap-Add-In für Echtzeit-Engagement

Präsentationen haben sich zu einem der am weitesten verbreiteten Werkzeuge in der Bildungswelt entwickelt. Ob im Klassenzimmer oder auf Distanz, der Einsatz von Folien hat sich für Lehrende und Lernende gleichermaßen als eine der gängigsten Methoden zur Vermittlung und Aufnahme von Informationen etabliert. Viele Lehrkräfte und Trainer haben jedoch festgestellt, dass der lange Einsatz häufig zu passivem, zuhörendem Lernen führt, wodurch viele Vorteile aktiver Beteiligung im Klassenzimmer verloren gehen.

Das Wooclap-Team hat deshalb gemeinsam mit Microsoft nach einer Lösung für dieses Problem gesucht. Das Ergebnis: Eine intuitive Möglichkeit, die Beteiligung der Studierenden in die weltweit beliebteste Präsentationssoftware einzubinden. Genau: ein Wooclap-Add-In für PowerPoint!

Mit diesem Add-In war das Einfügen interaktiver Wooclap-Fragen direkt in eine Office 365 PowerPoint-Präsentation noch nie so einfach. So können Sie alle Funktionen von PowerPoint mit der Effizienz der Echtzeit-Interaktion von Wooclap kombinieren.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen 7 Tipps vor, mit denen Ihre Präsentationen unterhaltsamer und interaktiver werden als je zuvor. Denn... Wer hat gesagt, dass PowerPoint nur ein Präsentationswerkzeug ist?

Wie kann man Wooclap-Fragen in PowerPoint integrieren?

Um Wooclap-Fragen direkt in eine Präsentation einzubinden, müssen Sie zunächst das Wooclap-Add-In für PowerPoint herunterladen. Hier sehen Sie, wie das ganz einfach geht.

7 Tipps für interaktive und einprägsame Präsentationen

Laut Neuropsychologe Olivier Verdin braucht das Publikum mehr „Breaks“, wie man in Hollywood sagt. Das heißt, einen Stilwechsel innerhalb der Präsentation – von einer klassischen Präsentation hin zu einer interaktiveren Aktivität. Durch solche Wechsel ändert die Lehrkraft das Tempo und die Art der Präsentation und beeinflusst somit die Beteiligung der Teilnehmenden.

  1. Eine Icebreaker-Frage, um Aufmerksamkeit zu gewinnen
    Eine Icebreaker-Frage ist ein guter Start in eine Präsentation, da sie Interaktivität fördert – besonders wenn die Stimmung bei den Lernenden Beteiligung zunächst nicht begünstigt. In diesen Situationen eignen sich Wooclap-Wortwolken hervorragend, um Diskussionen zu starten und das Publikum von Anfang an einzubinden. Solche Interaktionen helfen manchmal dabei, dass sich Menschen auch ohne direkten Austausch kennenlernen. In anderen Fällen erleichtern sie die Einführung eines Themas durch persönliche Reflexion.
  2. Das Präsentationstempo an das Publikum anpassen
    Dank Funktionen wie Schnelle Fragen von Wooclap können Sie in Echtzeit und auch ganz spontan einen Überblick über das Wissen Ihres Publikums gewinnen. So können Sie spontan Fragen stellen, Feedback zu Antworten einholen, Interessen herausfinden und auf Probleme eingehen – um zu prüfen, was die Lernenden bereits wissen, und die Präsentation entsprechend anzupassen.
  3. Offene Fragen nutzen, um die Kommentare der Lernenden einzubinden      
    Offene Fragen ermöglichen einen Dialog zwischen Lehrkraft bzw. Trainer:in und Publikum, bei dem die Teilnehmenden frei antworten können. Da die Antworten per Smartphone und nicht mündlich erfolgen, fühlen sich viele dabei wohler. Außerdem bietet Wooclap die Option, Teilnehmer:innen namentlich zu identifizieren oder anonym antworten zu lassen.
  4. Ein Thema mit Fragebögen einleiten oder abschließen
    Vor oder nach einem wichtigen Themenschwerpunkt Fragen zu stellen, ist ein guter Weg, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und das Verständnis zu prüfen. Ebenso können Fragebögen helfen, spontane Ideen ins Langzeitgedächtnis zu übertragen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Ergebnisse direkt anzeigen oder später besprechen – wir empfehlen, dies zum passenden Moment zu tun, um die Aufmerksamkeit auf Ihre Erklärungen zu lenken. Diese Wartezeit fördert die Konzentration und hält die Spannung aufrecht. 
  5. Videos, um Lernenden eine Pause vom Unterricht zu ermöglichen
    Fügen Sie Videos von Youtube, Vimeo oder Ihrem Computer in Ihre Präsentation ein, um Ihre Erklärungen unterhaltsam zu ergänzen. Der Einsatz von Videos verändert das Tempo und ermöglicht Entspannung, bevor das Publikum wieder dem Vortrag folgt. Außerdem ist der visuelle Reiz ideal, um neue Informationen zu vermitteln und zu verankern.
  6. Machen Sie Ihre Präsentation zum Wettbewerb
    Schaffen Sie ein unvergessliches PowerPoint-Erlebnis mit dem Wettbewerbsmodus von Wooclap. Dieser Modus bietet den Lernenden ein interaktives Erlebnis, das den Lernprozess spielerisch gestaltet und ein Ranking der besten Teilnehmenden nach Punkten anzeigt. Wer steht am Ende ganz oben?
  7. Eigene Berichte für kontinuierliche Verbesserung nutzen
    Mit dem Erstellen eines eigenen Berichts zu den Lernergebnissen ermöglicht Wooclap auch nach der Präsentation im PowerPoint die Interaktion mit dem Publikum. Der Bericht kann als PDF oder Excel exportiert werden. Sie können diese Auswertung online oder gedruckt mit Ihrem Publikum teilen. Für Lehrkräfte und Trainer:innen bieten solche Berichte wertvolle Einblicke in Verbesserungsmöglichkeiten und den Lernerfolg der Teilnehmenden.

Autor*in

Wooclap

Das Wooclap Team

Gestalten Sie das Lernen toll & effektiv

Erhalten Sie das Beste von Wooclap

Eine Zusammenfassung der neuen Produktentwicklungen und aktuellen Inhalte, die einmal im Monat in Ihrer Mailbox erscheint.